
Regensburg: Öko-Modellregion fördert sieben Bio-Projekte
Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg hat erneut Fördermittel für nachhaltige Projekte in der Region bereitgestellt.
Sieben Bio-Erzeuger aus Stadt und Landkreis Regensburg erhielten am 12. März 2024 ihre Förderschilder von Landrätin Tanja Schweiger. Insgesamt wurden 44.730,16 Euro ausgeschüttet, finanziert zu 90 Prozent vom Amt für Ländliche Entwicklung und zu zehn Prozent vom Landkreis Regensburg. Seit 2022 konnten mit diesem Fördertopf bereits 26 Projekte im Wert von über 250.000 Euro umgesetzt werden.
Förderung stärkt regionale Wertschöpfung
Die bewilligten Fördersummen reichen von rund 3.500 bis knapp 10.000 Euro pro Projekt. Die geförderten Investitionen sollen nicht nur die Einnahmequellen der Bio-Landwirte sichern, sondern auch die regionale Wertschöpfung und die Direktvermarktung stärken. Kurt Hillinger, Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz, lobte das Programm als einen wesentlichen Baustein für den bayerischen Öko-Landbau.
Diese sieben Bio-Projekte wurden unterstützt
- Bio-Kaffee auf Bauernmärkten: Ein neuer Verkaufsanhänger ermöglicht den Ausschank von frischem Bio-Kaffee auf dem Bio-Donaumarkt in Regensburg und weiteren Veranstaltungen.
- Getrocknete Kräuter, Gemüse und Obst in Hemau: Ein neuer Umlufttrockner erweitert das Sortiment im Hofladen der Familie Dinauer in Waltenhofen bei Hemau.
- Tiefkühl-Bio-Fleisch aus Weidehaltung: Ein Schockfroster ermöglicht es der Froschhammer GbR in Thalmassing, hochwertiges Bio-Schweinefleisch professionell zu lagern und zu verkaufen.
- Bio-Käsesortiment bei Radis & Bona: Dank neuer Geräte, darunter ein Sichtkühlschrank, wird das Angebot im genossenschaftlichen Laden in Regensburg um Bio-Käse erweitert.
- Kichererbsen und Leindotter aus der Region: Ein Reinigungssystem für Eiweißpflanzen unterstützt den Bio-Betrieb Eichenseer aus Hemau.
- Bio-Fruchtaufstriche aus dem Labertal: Die Firma Saftliebe Labertal investiert in einen Kochkessel mit Rührwerk und eine Etikettiermaschine, um ihre Bio-Produkte effizienter herzustellen.
- Küchenfertige Linsen aus Anger bei Laaber: Die Familie Ziegaus hat einen Spezialschäler für Linsen angeschafft, um ihre regionalen Bio-Linsen besser für den Verkauf aufzubereiten.
Stadt und Landkreis setzen auf Zusammenarbeit
Seit 2019 arbeiten Stadt und Landkreis Regensburg in der Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg zusammen. Die Fördermaßnahmen sollen helfen, das Ziel der Bayerischen Staatsregierung von 30 Prozent Ökolandbau bis 2030 zu erreichen. Neben der Produktion von Bio-Lebensmitteln spielt auch die Verarbeitung und Vermarktung eine zentrale Rolle.
Mehr Informationen zur Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg gibt es unter:
🔗 https://oekomodellregionen.bayern/stadt.land.regensburg
PM Landkreis Regensburg / KH