
Regensburg: 495.000 Euro für Kultur- und Erinnerungsprojekte
Mit 90 Millionen Euro aus den Fraktionsinitiativen setzen die Landtagsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN eigene Schwerpunkte im Nachtragshaushalt 2025. Auch Regensburg profitiert davon: Wie der CSU-Landtagsabgeordnete Jürgen Eberwein mitteilt, fließen 495.000 Euro in zwei bedeutende Projekte der Stadt.
Die Restauration des Schottenportals an der Kirche St. Jakob wird mit 170.000 Euro gefördert. Das Portal gehört zu den ältesten romanischen Portalanlagen Deutschlands und ist Teil des UNESCO-Welterbes Regensburg. „Es ist mir besonders wichtig, dass diese historische Anlage erhalten bleibt. Die Förderung zeigt, wie stark die Arbeit der CSU-Landtagsfraktion in der Region verwurzelt ist“, so Eberwein.
325.000 Euro für Projekte zur Erinnerungskultur
Mit 325.000 Euro werden die Projekte „Ankommen und Bleiben“ sowie „Spuren der Vernichtung“ des Zentrums für Erinnerungskultur an der Universität Regensburg unterstützt. Diese Initiativen setzen sich intensiv mit der Vergangenheit und Integration auseinander und leisten einen wichtigen Beitrag zur historischen Aufarbeitung.
Bayernweite Schwerpunkte auf Sicherheit und Bildung
Insgesamt profitieren 400 Projekte in Bayern von den Fraktionsinitiativen. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Inneren Sicherheit, Bildung und Wissenschaft. Zusätzlich werden auch das ehrenamtliche Engagement und der Sport gestärkt.
Die Fraktionsinitiativen werden ab dem 25. Februar 2025 im Haushaltsausschuss beraten. Die endgültige Entscheidung fällt am 9. April 2025 mit dem Nachtragshaushalt 2025 im Bayerischen Landtag.
Jürgen Eberwein Landtagsabgeordneter / SP