TVA Onlineredaktion

Bayern: CSU bei U18-Bundestagswahl vorne – AfD und Linke folgen

Bei der U18-Bundestagswahl in Bayern hat die CSU mit 21,2 Prozent die meisten Stimmen erhalten. Dahinter folgen die AfD mit 17,5 Prozent und die Linke mit 16,8 Prozent, die einen überraschenden Erfolg verbuchen konnte. Insgesamt nahmen rund 52.000 Minderjährige an der Wahl teil. Die Ergebnisse gelten zwar nicht als repräsentativ, bieten jedoch einen interessanten Einblick in die politischen Interessen junger Menschen.

Ergebnisse der U18-Wahl in Bayern

Seit dem 7. Februar konnten minderjährige Wählerinnen und Wähler in Bayern ihre Stimme abgeben. Die CSU erreichte mit 21,2 Prozent den ersten Platz, dicht gefolgt von der AfD mit 17,5 Prozent. Besonders überraschend ist das starke Abschneiden der Linken, die mit 16,8 Prozent den dritten Platz belegte. Die SPD kam auf 16,2 Prozent, während die Grünen 10,1 Prozent der Stimmen erhielten. Parteien wie die FDP, die Freien Wähler und das BSW blieben jeweils unter fünf Prozent.

Bayerischer Jugendring fordert Wahlalter ab 14 Jahren

Der Bayerische Jugendring (BJR) übernahm die Organisation der Wahl im Freistaat. Präsident Philipp Seitz bezeichnete die Beteiligung von mehr als 52.000 Jugendlichen in rund 600 Wahllokalen als „starkes Signal an die Politik“. Trotz der kurzen Vorbereitungszeit von nur einem Monat sei es gelungen, viele junge Menschen für die Wahl zu begeistern. Der Erfolg bestärke den Jugendring in seiner Forderung, das aktive Wahlalter bei allen Wahlen auf 14 Jahre zu senken.

Bundesweit: Linke auf Platz eins

Im bundesweiten Vergleich schnitt die Linke am besten ab und erreichte 20,8 Prozent der Stimmen. Dahinter folgen die SPD mit 17,9 Prozent, die CDU/CSU mit 15,7 Prozent, die AfD mit 15,5 Prozent und die Grünen mit 12,5 Prozent. Soziale Sicherheit, Gerechtigkeit und Frieden in Europa seien für junge Menschen zentrale Themen, so Seitz. Diese Interessen spiegelten sich deutlich im Erfolg der Linken wider – sowohl bundesweit als auch, in abgeschwächter Form, in Bayern.

Die U18-Wahlen werden regelmäßig vor Bundestags-, Europa- oder Landtagswahlen durchgeführt. Wahllokale befinden sich häufig in Schulen, Vereinen oder Jugendzentren. Jede parteiunabhängige Institution hat die Möglichkeit, ein Wahllokal einzurichten, um Kindern und Jugendlichen die Chance zu geben, sich politisch zu beteiligen.

dpa / MF

expand_less