person
Sophia Peter

Bayern: Zahl der dual Studierenden erstmals über 9.000

Für Unternehmen ist das duale Studium ein wichtiger Bestandteil der Nachwuchssicherung. Es bietet Studierenden nicht nur eine finanzielle Unterstützung und Karriereperspektiven, sondern auch wertvolle Praxiserfahrung. Aktuell gibt es in Bayern über 3.500 Praxiskooperationen – mehr als je zuvor.

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume betont: „Dual ist phänomenal! Wir vereinen Theorie und Praxis von Anfang an und machen unsere Absolventinnen und Absolventen zu gefragten Spezialisten. Unser Ziel ist klar: Wir wollen die Zahl der dual Studierenden weiter steigern und die nächste Rekordmarke knacken.“

Zwei Studienmodelle: Mit oder ohne Berufsausbildung

Studierende können in Bayern zwischen zwei Modellen des dualen Studiums wählen:

  • Studium mit vertiefter Praxis: 16 Monate praktische Erfahrung innerhalb der Regelstudienzeit von sieben Semestern.
  • Verbundstudium: Neben dem Bachelorabschluss wird in einem zusätzlichen Ausbildungsjahr auch eine Berufsausbildung absolviert.

Derzeit entscheiden sich 42 % der dual Studierenden für ein Verbundstudium, um sich noch besser im Unternehmen zu vernetzen.

Beliebteste Studienbereiche im dualen System

Die meisten dual Studierenden in Bayern sind in folgenden Fachrichtungen eingeschrieben:

  1. Ingenieurwissenschaften und Informatik58 %
  2. Gesundheit und Soziales19 %
  3. Wirtschaft12 %
  4. Umwelt & Naturwissenschaften9 %
  5. Gestaltung2 %

Zudem gibt es die Möglichkeit, nach einem dualen Bachelorabschluss auch einen dualen Master zu absolvieren. Diesen Weg wählen aktuell 3 % der Studierenden. Zusätzlich ermöglichen viele Unternehmen ihren Mitarbeitenden die Teilnahme an einem der 80 berufsbegleitenden Masterstudiengänge der bayerischen Hochschulen.

Bayerische Hochschulen setzen auf Praxis und Innovation

Die staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern zeichnen sich durch ihre Praxisorientierung aus und stärken durch Forschungsprojekte und Technologietransferzentren die Innovationskraft der Regionen. Themen wie Dekarbonisierung, Künstliche Intelligenz und demografischer Wandel werden gezielt in die Lehre integriert.

Der Anteil der dual Studierenden liegt inzwischen bei 7,3 % aller Studierenden in Bayern – ein neuer Höchstwert, der zeigt, dass das duale Studium einen festen Platz im Hochschulsystem hat.

Dr. Tom Geiß, wissenschaftlicher Leiter von hochschule dual, erklärt: „Die steigende Nachfrage zeigt, dass sich immer mehr Studierende frühzeitig mit ihrer beruflichen Zukunft auseinandersetzen und bereit sind, die ‚extra Meile‘ zu gehen.“

Studienplätze und Praxispartner online finden

Interessierte können sich auf www.hochschule-dual.de umfassend informieren. Dort sind alle dualen Studiengänge und Praxispartner gelistet. Zudem gibt es Checklisten, Musterverträge und Ansprechpartner an den Hochschulen, die sowohl Studierende als auch Unternehmen im Entscheidungsprozess unterstützen.

Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre / SP

expand_less