— © Verena Loibl
Verena Loibl
person
Sophia Peter

Regensburg: Berufsschulzentrum Regensburger Land bildet Fachkräfte von morgen aus

Interessierte haben am Samstag, 15. Februar 2025, von 10 bis 14 Uhr die Möglichkeit, das BSZ in der Plattlinger Straße 24 kennenzulernen. Die Einschreibewoche für das kommende Ausbildungsjahr beginnt am 17. Februar 2025.

Praxisintegrierte Ausbildung und moderne Lehrmethoden

Ein besonderes Highlight des BSZ ist die praxisintegrierte duale Ausbildung (PiA) für angehende Erzieherinnen und Erzieher. Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung und können die fachgebundene Fachhochschulreife erwerben. Ab September 2025 wird auch die praxisintegrierte Kinderpflege-Ausbildung (KiPrax) angeboten. Diese umfasst drei Schultage und zwei Praxistage pro Woche sowie eine Vergütung.

Die Schule setzt auf moderne Lehrmethoden, bei denen Digitalisierung und künstliche Intelligenz bereits fest im Unterricht verankert sind. Zudem engagiert sich das BSZ aktiv für Nachhaltigkeit, etwa mit dem Biodiversitätsprojekt „Juradistl“, das Natur- und Artenschutz fördert und Produkte wie Honig, Apfelsaftschorle und Weiderindfleisch hervorbringt.

Persönliche Entwicklung und Inklusion im Fokus

Neben der fachlichen Ausbildung unterstützt das BSZ seine Schülerinnen und Schüler auch persönlich:

  • Das Schulfach Persönliche Entwicklung (PE) behandelt Themen wie Stressbewältigung und Beziehungsaufbau.
  • Das Schulprofil Inklusion bietet vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote.
  • Das Schutzkonzept „Grenzüberschreitung“ stellt ein Care-Team zur Verfügung, das in der Schule und während der Praktika für die Schülerinnen und Schüler da ist.

Schulleiter OStD Robert Troidl beschreibt das pädagogische Konzept: „Man muss junge Menschen mögen, ihnen vertrauen und Raum zur Entfaltung geben – so gestalten sie ihren eigenen Weg.“

Internationale Erfahrungen und starke Netzwerke

Das BSZ bietet seinen Schülern zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten:

  • Berufsintegrationsklassen unterstützen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
  • Angehende Gärtnerinnen, Gärtner, Floristinnen und Floristen beteiligen sich an der Landesgartenschau 2025 in Furth im Wald.
  • Erasmus+ ermöglicht internationale Erfahrungen – mit Austauschprogrammen in Irland, Griechenland, Österreich, Norwegen und neuerdings Namibia.
  • Zahlreiche Kooperationspartner in Regensburg und im Landkreis erleichtern den Absolventinnen und Absolventen den Berufseinstieg.

Ausbildungsrichtungen am BSZ Regensburger Land

Das Staatliche Berufsschulzentrum Regensburger Land umfasst folgende Schulen:

  • Berufsschule für Gärtner und Floristen, BVJ, BI
  • Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung
  • Berufsfachschule für Sozialpflege
  • Berufsfachschule für Kinderpflege
  • Fachakademie für Sozialpädagogik SEJ
  • Fachschule für Grundschulkindbetreuung

Weitere Informationen zu Berufsbildern und Zugangsvoraussetzungen gibt es auf der Website: www.bszrl.de. Am Tag der offenen Tür am 15. Februar 2025 stehen zudem Lehrerinnen und Lehrer für persönliche Gespräche bereit.

Landkreis Regensburg / SP

expand_less