TVA Onlineredaktion

Grüne und FDP bereit für Gespräche

Bundestagswahl 2021: Wahlergebnisse - Rennen um Kanzleramt offen

Am Tag nach der Bundestagswahl bereiten sich die Parteien auf die ersten Gespräche für eine künftige Regierungsbildung vor. SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz, dessen Partei nach dem vorläufigen Ergebnis als stärkste Kraft aus der Wahl hervorgegangen ist, bekräftigte am Montag erneut den Anspruch der SPD auf die Führung der kommenden Bundesregierung. Unionskandidat Armin Laschet unterstrich seine Bereitschaft, Verhandlungen über eine von ihm geführte Bundesregierung zu führen.

Nach dem Auszählungsergebnis aller Wahlkreise landet die SPD mit 25,7 Prozent der Stimmen auf Platz eins, die Union erhebt trotz einer historischen Niederlage ebenfalls weiterhin den Anspruch, die kommende Regierung anzuführen.

Sowohl Scholz als auch Unionskandidat Armin Laschet kündigten an, mit Grünen und FDP Gespräche für eine mögliche Regierungskoalition führen zu wollen.

Grüne und FDP, die jeweils als dritt- und viertstärkste Kraft aus der Bundestagswahl am Sonntag hervorgegangen sind, wollen zunächst bilateral beraten.

 

Vorläufiges Ergebnis: SPD stärkste Kraft

Nach dem vorläufigen Ergebnis verbessert sich die SPD auf 25,7 Prozent (2017: 20,5 Prozent). Die CDU/CSU fällt auf 24,1 Prozent (32,9). Die Grünen klettern mit Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock auf 14,8 Prozent (8,9). Die FDP legt auf 11,5 Prozent (10,7) zu. Die AfD, bisher drittstärkste Kraft, kommt auf 10,3 Prozent (12,6), wird aber in Thüringen und Sachsen stärkste Kraft. Die Linke rutscht auf 4,9 Prozent ab (9,2). Da sie aber drei ihrer zuletzt fünf Direktmandate verteidigt, kann sie laut Grundmandatsklausel trotzdem entsprechend ihres Zweitstimmenergebnisses im Bundestag bleiben.

 

Sitzverteilung im Bundestag

Die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag ändern sich damit erheblich. Die Sitzverteilung sieht so aus: SPD 206 (2017: 153), CDU/CSU 196 (2017: 246), Grüne 118 (67), FDP 92 (80), AfD 83 (94), Linke 39 (69). Der Südschleswigsche Wählerverband, als Partei der dänischen Minderheit von der Fünf-Prozent-Hürde befreit, zieht mit einem Abgeordneten in den Bundestag ein. Die Wahlbeteiligung lag mit 76,6 Prozent auf dem Niveau der vergangenen Wahl (76,2).

Die Wählerinnen und Wähler hätten mit ihrem Votum drei Parteien gestärkt, sagte Scholz mit Blick auf SPD, Grüne und FDP. Dies sei ein «sichtbarer Auftrag» für eine Regierung. Die Union hingegen solle nicht mehr regieren.

 

Umfrage: Welche Koalition erwarten die Regensburger?
Nach der Bundestagswahl stellt sich die Frage: wie wird die neue Regierung aussehen? Wir haben uns mal bei den Regensburgern umgehört, mit welcher Koalition sie rechnen.

Beratungen laufen

Unionskanzlerkandidat Laschet unterstrich am Montag in Beratungen der engsten CDU-Führungsspitze seine Bereitschaft, Verhandlungen über eine von ihm geführte Bundesregierung zu führen. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur in Berlin stellte der CDU-Chef im Präsidium seiner Partei klar, niemand habe am Sonntagabend von einem Regierungsauftrag für die Union gesprochen.

CSU-Chef Markus Söder betonte, dass die Union keinen zwingenden Anspruch auf die Regierungsführung erheben könne. Die Union sei auf Platz zwei und nicht eins gelandet, es gebe daraus keinen Anspruch auf die Regierungsführung - allerdings ein Angebot für Gespräche, sagte Söder nach Teilnehmerangaben am Montag in einer CSU-Vorstandssitzung in München. Ein solches Angebot mache man - aber es werde kein «Anbiedern um jeden Preis» bei Grünen und FDP geben, stellte er klar.

Grünen-Chef Robert Habeck bekräftigte, dass er wie FDP-Chef Christian Lindner Vorab-Gespräche der beiden Parteien mit Blick auf eine mögliche Regierungsbildung für sinnvoll hält. Aus seiner Erfahrung mache es Sinn, «dass die Parteien, die erstmal am weitesten voneinander entfernt sind, (...) dass die mal schauen, ob die das zusammen hinkriegen», sagte Habeck am Montag bei NDR Info. Das seien nun mal FDP und Grüne - «wir sind in sozial-, steuer-, finanzpolitischen Fragen wirklich konträr».

Im Deutschlandfunk sagte Habeck, der Kurs der Grünen hänge jetzt in erster Linie von den Inhalten ab. SPD-Kandidat Olaf Scholz habe einen «deutlichen Vertrauensvorschuss der Menschen» bekommen. Die Lage sei aber komplizierter, betonte Habeck: «Eine Ampel ist nicht Rot-Grün, sondern ein Bündnis, das nach eigenen, völlig anderen Regeln funktioniert.»

FDP-Generalsekretär Volker Wissing signalisierte in der Koalitionsfrage Kompromissbereitschaft. «Wenn man Vorschläge für richtig hält und man kann sie nicht sofort vollständig umsetzen, muss man es schrittweise machen», sagte Wissing am Montag nach der Bundestagswahl im ARD-«Morgenmagazin».

Die Menschen im Land hätten den Parteien mit ihrem Votum aufgetragen, Kompromisse zu schließen. «Die Menschen wollen keinen Klimaschutz zulasten des Wohlstands. Und die Menschen wollen auch keinen Wohlstand zulasten von Natur und Umwelt. Und deswegen müssen wir diese Dinge zusammenbringen», sagte der FDP-Politiker.

Die AfD äußerte sich am Tag nach der Wahl trotz leichter Verluste insgesamt zufrieden mit dem Abschneiden bei der Wahl. Große Enttäuschung gab es hingegen bei der Linken, die nach dem vorläufigen Ergebnis die Fünf-Prozent-Hürde verpasst hat: «Wir haben deutlich verloren. Das kann man nicht beschönigen, das ist kein gutes Ergebnis gewesen», sagte die Fraktionsvorsitzende Amira Mohamed Ali am Montag im Deutschlandfunk.

 

Zusammenfassung: Ergebnisse aus dem Wahlkreis Regensburg
Die Oberpfalz hat gewählt. Und: die CSU hat Mal wieder alle Direkt-Mandate verteidigen können. Für Regensburg heißt das, dass Peter Aumer seine dritte Periode im Bundestag antritt. Es geht aber …
Zusammenfassung: Bundestagswahl 2021 im Landkreis Cham
Seit 45 Jahren gehören die Landkreise Cham und Schwandorf bei der Wahl zusammen. Heuer kamen noch zwei Orte aus dem Landkreis Regensburg dazu, nämlich Wörth an der Donau und …
Zusammenfassung: Bundestagswahl 2021 im Landkreis Kelheim
Im Wahlkreis Landshut-Kelheim war es ein enger Kampf um die Stimmen. Hier liegen gleich mehrere Parteien fast gleichauf. Wie zu erwarten hat die CSU mit Abstand am meisten Stimmen …
Koalitionsgespräche: Das sagen Stefan Schmidt (B90/Die Grünen) und Ulrich Lechte (FDP) dazu
Eine Regierungsbildung geht nur mit der FDP und oder den Grünen. Wir haben mit den Regensburger Bundestagsabgeordneten der beiden Parteien gesprochen!

Bayern hat höchste Wahlbeteiligung aller Bundesländer

Die Bayern waren bei der Bundestagswahl am fleißigsten. Mit 79,8 Prozent weist der Freistaat die höchste Wahlbeteiligung aller Bundesländer auf, wie aus vorläufigen Zahlen des Bundeswahlleiters vom Montag hervorgeht.

Die Wahlbeteiligung im Freistaat liegt damit 3,2 Prozent über dem bundesweiten Durchschnitt. Zuvor hatte der Bayerische Rundfunk darüber berichtet.

Auch gegenüber 2017 stieg die Wahlbeteiligung. Damals hatte sie in Bayern bei 78,1 Prozent gelegen. Die zweithöchste Wahlbeteiligung aller Länder gab es dem Bundeswahlleiter zufolge am Sonntag mit 78,3 in Schleswig-Holstein, die niedrigste mit 67,9 in Sachsen-Anhalt.

 

Aiwanger: Twitter-Eintrag war Missgeschick - keine böse Absicht

Übermut, Missgeschick, politische Torheit - Hubert Aiwanger hat mit der voreiligen Veröffentlichung von Wahlprognosen ein Eigentor geschossen. Womöglich erwartet ihn nicht nur eine Geldbuße, sondern auch ein Spießrutenlauf in der bayerischen Koalition.

Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger hat seinen umstrittenen Twitter-Eintrag mit Vorab-Wahlprognosen zur Bundestagswahl als «Missgeschick» bezeichnet. «Es war weder böse Absicht noch sonst etwas dahinter», sagte Aiwanger am Montag in München. 

 

 

dpa/MB

Bundestagswahl 2021 - Livesendung bei TVA

Am Sonntagabend haben wir in einer Livesendung zur Bundestagswahl über die ersten Ergebnisse aus der Region berichtet. Hier finden Sie die Statements des Wahlabends.
Wie hat Ostbayern gewählt? Unsere Livesendung am Wahlabend mit Statements der regionalen Kandidaten und den Wahlergebnissen aus den einzelnen Land- und Wahlkreisen.

 

Erste Reaktionen der Kandidatinnen und Kandidaten

Bundestagswahl 2021 in Ostbayern
Die Reaktionen der Kandidatinnen und Kandidaten
expand_less