TVA Onlineredaktion

BayernWLAN: Weitere Hotspots in Ostbayern freigegeben

„Bayern wird das erste Bundesland mit einem eigenen WLAN-Netz. Bis 2020 wollen wir das kostenfreie BayernWLAN mit 20.000 Hotspots aufrüsten. Damit sind wir bei der Digitalisierung Nr. 1 in Deutschland. Ausgestattet werden insbesondere Kommunen, Hochschulen, Behörden und Tourismusziele. Im öffentlichen Nahverkehr sollen Pilotprojekte zum BayernWLAN starten“, so Finanzminister Dr. Markus Söder.

Offenes und kostenfreies WLAN-Angebot für jedermann

Seit Anfang 2015 sind in der Pilotphase des BayernWLAN 140 Standorte mit über 600 Hotspots bayernweit realisiert. „Im Mai haben bereits 150.000 Nutzer über 20 TeraByte Daten in unserem BayernWLAN bewegt. Das entspricht der Datenmenge von über 4.300 DVDs. Das zeigt, unser BayernWLAN wird bereits in der Pilotphase sehr gut von den Bürgern und Touristen angenommen“, so Söder weiter. Das BayernWLAN bietet für jedermann ein offenes und kostenfreies WLAN-Angebot. Es sind keine Passwörter und keine Anmeldedaten erforderlich, eine Registrierung ist nicht nötig, der Jugendschutz ist durch Filter garantiert. „Das BayernWLAN ist kostenfrei, einfach und sicher“, betonte Söder.

WLAN-Zentrum Straubing koordiniert Rollout

„Mit einem dichten Netz von kostenlosen Hotspots über ganz Bayern schaffen wir die digitale Chancengleichheit auch für den Ländlichen Raum“, so Söder weiter. Nach dem Zuschlag des Rahmenvertrages an Vodafone beginnt nun ab Juli Hand in Hand mit den Kommunen die Verdichtung des bayernweiten Netzes aus frei zugänglichen Hotspots. Außerdem bietet der Freistaat den Kommunen bei der Einrichtung von kommunalen Hotspots im BayernWLAN attraktive Bedingungen über den Rahmenvertrag des Freistaates. Das WLAN Zentrum Straubing koordiniert den Rollout und unterstützt die Kommunen.

Vor allem belebte Plätze gefragt

Alleine im Mai wurden bayernweit durch 150.000 Nutzer 20 Terabyte Daten bewegt. Das sind 4.300 DVDs. Belebte Plätze, wie die Fußgängerzone in Straubing, gehören zu den attraktivsten Standorten. Über den Hotspot Stadtturm Straubing wurden zur selben Zeit durch 2.000 Nutzer 436 Gigabyte Daten bewegt. Das Angebot wird allerdings nur auf belebten Plätzen gut angenommen, auch im Landratsamt Cham wurden im Mai über 800 Nutzer 450 Gigabyte Daten über das BayernWLAN bewegt.

Standorte in Ostbayern

  • ADBV Regensburg, Aussenstelle Hemau
  • Landesamt für Finanzen, Dienststelle Regensburg
  • ADBV Abensberg
  • Befreiungshalle Kelheim (Kassenhaus)
  • Finanzamt Kelheim
  • Aquacur Bad Kötzting
  • Finanzamt Cham, Außenstelle Waldmünchen
  • Kurpark-Pavillon Bad Kötzting
  • Kurverwaltung Bad Kötzting
  • Landratsamt Cham
  • St.-Veit-Platz, Bad Kötzting
  • ADBV Straubing
  • Finanzamt Straubing
  • Ludwigsplatz / Theresienplatz Straubing
  • Wissenschaftszentrum Straubing

 

pm/LS

 

expand_less