
Regensburg/Hilpoltstein: LBV startet KI-Pilotprojekt zum nächtlichen Vogelzug
Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) hat gemeinsam mit der Kreisgruppe Regensburg und dem Referat Artenschutz ein neues Pilotprojekt zum Schutz des nächtlichen Vogelzugs gestartet. Unterstützt wird das Vorhaben mit dem Titel „Faszination nächtlicher Vogelzug“ von der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz des Bundesumweltministeriums.
Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) den bislang schwer erfassbaren Vogelzug bei Nacht hör- und sichtbar zu machen. Mithilfe spezieller Aufnahmegeräte und der Open-Source-Anwendung BirdNET werden Flugrufe automatisch erkannt und ausgewertet. Damit sollen gefährdete Arten besser geschützt werden – etwa durch gezielte Maßnahmen gegen Lichtverschmutzung.
Wie Dr. Lisa Gill, wissenschaftliche Mitarbeiterin im LBV-Artenschutzreferat, erklärt, macht die Technik das bislang verborgene Naturphänomen für die Öffentlichkeit erlebbar. Grundlage ist ein KI-gestütztes bioakustisches Monitoring, das es ermöglicht, lokale Schutzmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
Unterstützung durch das Bundesumweltministerium
Das Projekt wurde als eines von mehreren KI-Pilotprojekten für Umweltschutz ausgewählt und wird im Rahmen der zweiten Förderrunde der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz gefördert. Fachleute der Ideenwerkstatt beraten unter anderem bei Datenauswertung und der Verknüpfung mit Umwelt- und Wetterdaten, um ein möglichst präzises Bild über Zugrouten und potenzielle Risiken zu erhalten.
Bürgerbeteiligung über Plattform BirdWeather
Ein Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Einbindung der Öffentlichkeit. Die gesammelten Daten werden auf der Plattform BirdWeather veröffentlicht. So können Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen aktiv teilnehmen – zum Beispiel durch eigene Beobachtungen oder das gezielte Abschalten von Lichtquellen, um den Vogelzug nicht zu stören. Damit fördert das Projekt auch Citizen Science und stärkt die Verbindung zwischen Naturschutz, Forschung und Gesellschaft.
LBV und KI-Ideenwerkstatt – zwei starke Partner im Naturschutz
Der LBV ist der älteste Naturschutzverband in Bayern und zählt aktuell 117.000 Unterstützerinnen und Unterstützer. Er engagiert sich mit einer Vielzahl an Artenschutzprojekten und Bildungsangeboten für den Erhalt der Natur im Freistaat.
Die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz dient als zentrale Plattform für alle, die KI gemeinwohlorientiert im Umweltschutz einsetzen möchten. Sie wird von der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH im Auftrag des BMUV betrieben und richtet sich an NGOs, Initiativen, Wissenschaft, Start-ups und Privatpersonen.
Weitere Informationen sind unter www.lbv.de/ueber-uns und www.ki-ideenwerkstatt.de zu finden.
LBV / SP