
Regenstauf: Photovoltaikpark bei Ferneichlberg geplant – KERL und Bayernwerk Natur besiegeln Kooperation
Die KERL Projekt GmbH und die Bayernwerk Natur GmbH haben eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Realisierung eines großen Photovoltaikparks bei Regenstauf unterzeichnet.
Auf einer Fläche von rund 21 Hektar bei Ferneichlberg soll eine Freiflächenanlage entstehen, die ab 2026 Strom für etwa 8.100 Haushalte liefern könnte.
Nächster Meilenstein im Projekt erreicht
Bereits Ende 2024 hatten KERL und Bayernwerk Natur mit der Planung für das Projekt begonnen. Mit der jetzt unterzeichneten Kooperationsvereinbarung legen die Geschäftsführer Béla Szabó (KERL) und Franco Gola (Bayernwerk Natur) den organisatorischen Rahmen für das weitere Vorgehen fest. Dazu gehören unter anderem die Verteilung der Aufgaben sowie die Beteiligungsverhältnisse in der noch zu gründenden Projektgesellschaft.
Energiewende vor Ort – ein Leuchtturmprojekt für Bayernwerk
Der geplante PV-Park Ferneichlberg wird nicht nur für die KERL Projekt GmbH ein bedeutendes Projekt, sondern auch für das Bayernwerk, das seinen Hauptsitz im nahegelegenen Regensburg hat. Bayernwerk-Geschäftsführer Gola bezeichnet das Vorhaben als Leuchtturm-Projekt für die Region und betont dessen Bedeutung für die Energiewende in der Oberpfalz.
Bau für 2026 vorgesehen – Versorgung von über 8.000 Haushalten
Der nächste Schritt ist die Vorstellung des Projekts im Marktgemeinderat von Regenstauf. Geplant ist, dass der Bau der Photovoltaikanlage Anfang 2026 beginnt. Die geplanten PV-Module mit einer Gesamtleistung von 25,8 Megawatt sollen jährlich etwa 28 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen – genug, um rund 8.100 Haushalte mit erneuerbarer Energie zu versorgen.
Bayernwerk AG / FC