Internationale Kurzfilmwoche Regensburg — © Internationale Kurzfilmwoche Regensburg
Internationale Kurzfilmwoche Regensburg
TVA Onlineredaktion

Regensburg: Das sind die Preisträger:innen der 31. Internationalen Kurzfilmwoche

Am Mittwoch, den 26. März, wurden in der Filmgalerie im Leeren Beutel die besten Beiträge der 31. Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg ausgezeichnet. Bei der festlichen Preisverleihung wurden insgesamt zehn Preise in vier Wettbewerbskategorien vergeben – darunter Preise für internationale, deutsche und regionale Filme sowie besondere Auszeichnungen für Nachhaltigkeit und politische Relevanz.

Hauptpreis für spanischen Spielfilm „De Sucre“

Im Internationalen Wettbewerb wurde der Kurzfilmpreis des Bayerischen Rundfunks, der Festivalhauptpreis, an den spanischen Film „De Sucre (Made of Sugar)“ von Clàudia Cedó verliehen. Der Film erzählt die Geschichte von Maria, einer jungen Frau mit geistiger Behinderung, die um ihr Recht auf Selbstbestimmung kämpft. Die internationale Jury lobte den Film als wichtigen Beitrag zur Inklusion. Das Preisgeld von 5.000 Euro stiftet der Bayerische Rundfunk. Eine Lobende Erwähnung ging an „Audio & the Alligator“ von Andrés I. Estrada.

Der BMW Group Award for Social Sustainability ging an den philippinischen Beitrag „Cross My Heart and Hope to Die“ von Sam Manacsa. Der Film thematisiert Ausbeutung im Alltag einer unterbezahlten Büroangestellten. Das Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro stellt das BMW Group Werk Regensburg.

Junge Jury zeichnet „A Move“ aus

Den Kurzfilmpreis der Stadt Regensburg, vergeben von einer Jury unter 26 Jahren, gewann der britisch-iranische Dokumentarfilm „A Move“ von Elahe Esmaili. Die Jury würdigte die persönliche Rückkehr der Regisseurin in den Iran und die Verbindung zur Frau-Leben-Freiheit-Bewegung. Das Preisgeld beträgt 1.000 Euro. Eine Lobende Erwähnung ging an „A Night at the Rest Area“ von Saki Muramoto.

Architekturpreis für estnischen Film

Im Architekturfenster überzeugte der estnische Kurzfilm „Jah! (Yes!)“ von Madli Lääne. Die Jury hob die originelle Auseinandersetzung mit architektonischen Räumen hervor. Das Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro wurde vom Architekturkreis Regensburg e.V., TANO und Schnitzer& GmbH gestiftet. Eine Lobende Erwähnung ging an „City of Poets“ von Sara Rajaei.

Deutsche Produktionen mit starken Themen

Im Deutschen Wettbewerb ging der Candis-Preis für die beste deutsche Produktion an die Animation „Amanhã não dão chuva (It Shouldn’t Rain Tomorrow)“ von Maria Trigo Teixeira. Der Film über eine schwierige Mutter-Tochter-Beziehung überzeugte die Jury durch seine emotionale Bildsprache. Das Preisgeld von 1.500 Euro stiftet die Ferdinand Schmack jun. GmbH. Eine Lobende Erwähnung erhielt „Vanilla Sky Habibi“ von Marie Zrenner.

Der Nachhaltigkeitspreis ging an den Dokumentarfilm „Hang am Baum“ von Lucas Dülligen, der sich mit den Auswirkungen des Braunkohleabbaus befasst. Das Preisgeld von 1.000 Euro stiftete die Healthman GmbH.

Der Max-Bresele-Gedächtnispreis für politische Relevanz ging an „Eine einzelne Tat“ von Constanze Wolpers, der strukturellen Rassismus in Deutschland thematisiert. Das Preisgeld von 1.000 Euro wurde vom Kunstverein Weiden e.V. gestiftet.

Zwei Preise im Regionalfenster

Im Regionalfenster wurden zwei Beiträge ausgezeichnet: „Vom Bruch zur Form“ von Johannes Kroeker und Elias Nunner, sowie „Freak of Nature“ von Alexandra Lermer. Beide erhielten jeweils ein Preisgeld von 500 Euro, gestiftet von Oberpfalz Marketing. Eine Lobende Erwähnung ging an „The Ball“ von Fatemeh Shokri.

Publikumspreis für spanischen Film „La Gran Obra“

Der Kinokneipenpreis, der Publikumspreis der Internationalen und Deutschen Wettbewerbe, ging an den spanischen Film „La Gran Obra (The Masterpiece)“ von Álex Lora Cercos. Das Preisgeld von 333 Euro stiftete die Kinokneipe im Ostentorkino.

Gewinnerfilme nochmals zu sehen

Die Preisrollen mit den Gewinnerfilmen werden am 27. und 28. März erneut in der Filmgalerie im Leeren Beutel gezeigt. Außerdem laufen die Publikumslieblinge vom 27. März bis einschließlich 2. April in zwei gesonderten Programmen. Tickets gibt es unter www.filmgalerie.de oder an der Abendkasse.

PM Int. Kurzfilmwoche Regensburg
expand_less