
Bad Kötzting: Mehrere Schockanrufe durch falsche Polizisten
Am Dienstag kam es im Bereich der Polizeiinspektion Bad Kötzting zu mehreren Schockanrufen durch Betrüger, die sich als falsche Polizeibeamte ausgaben. In einem Fall trat ein Anrufer sogar als vermeintlicher Krankenhausmitarbeiter auf.
Die Täter behaupteten, dass ein naher Verwandter der Angerufenen entweder schwer verletzt sei oder an einem schweren Verkehrsunfall schuld sei. Um angebliche Behandlungskosten oder eine Untersuchungshaft abzuwenden, wurde eine hohe Kaution gefordert.
Glücklicherweise kein finanzieller Schaden
Insgesamt gab es fünf Betroffene, doch keiner von ihnen fiel auf die Betrugsmasche herein. Alle erkannten den Täuschungsversuch und leisteten keine Zahlungen.
Polizei warnt vor zunehmenden Betrugsfällen
Die Polizei Bad Kötzting warnt vor dieser Betrugsart, die zuletzt wieder verstärkt auftritt. Die Täter nehmen meist per Telefon, SMS oder Messenger-Dienste Kontakt auf und setzen ihre Opfer unter psychischen Druck. Sie geben sich als Polizisten, Staatsanwälte, Bankmitarbeiter oder Angehörige aus und fordern eine sofortige Geldzahlung – entweder per Überweisung oder durch persönliche Übergabe von Bargeld oder Wertgegenständen.
Verhaltenstipps der Polizei
- Seien Sie misstrauisch bei unerwarteten Anrufen mit Notlagen-Schilderungen.
- Geben Sie keine persönlichen Informationen oder Finanzdaten preis.
- Überprüfen Sie die Angaben, indem Sie selbstständig bei Verwandten oder offiziellen Stellen nachfragen.
- Kontaktieren Sie im Zweifel sofort die Polizei und sprechen Sie mit Nachbarn oder Angehörigen, bevor Sie auf Forderungen eingehen.
PI Bad Kötzting / SP