— © Foto: Stefan Scheuerer
Foto: Stefan Scheuerer
Talisa-Michelle Reif

Landkreis Kelheim: 435.000 Euro Förderung für kommunale Projekte

200.000 Euro für Wohnheim in Saal an der Donau

Der größte Anteil der Förderung – 200.000 Euro – geht nach Saal an der Donau. Hier soll ein früheres Polizeigebäude zu einem Wohnheim für bis zu 20 auszubildende Pflegekräfte umgebaut werden. Das sanierte Gebäude soll schon in den kommenden Monaten zur Verfügung stehen. Die Maßnahme dient auch der Sicherung der Fachkräfteversorgung in der Region.

50.000 Euro für Naturklassenzimmer in Painten

Die Grund- und Mittelschule in Painten erhält 50.000 Euro für die Einrichtung eines Naturklassenzimmers. Dieses Projekt soll den Schülern praxisnahen Unterricht im Freien ermöglichen.

15.000 Euro für Skelett-Replikat in Essing

Die Gemeinde Essing bekommt 15.000 Euro für die Anschaffung einer Nachbildung des Skelettfunds des „Mannes aus Neuessing“. Die weltweit einzigartige Replik soll in einer Dauerausstellung im Essinger Kulturzentrum öffentlich zugänglich gemacht werden.

170.000 Euro für Bürgerhaus-Sanierung in Volkenschwand

Auch die Gemeinde Volkenschwand profitiert von der Förderung: 170.000 Euro sind für die Sanierung des Bürgerhauses in Großgundertshausen vorgesehen.

Weitere 300.000 Euro für Pfeffenhausen im Landkreis Landshut

Neben den Kommunen im Landkreis Kelheim erhält auch Pfeffenhausen im Landkreis Landshut – ebenfalls im Betreuungsbereich von Petra Högl – eine Förderung von 300.000 Euro. Die Mittel fließen in die geplante Weiterentwicklung des Pöllinger-Areals zu einem Bürger- und Medizinzentrum.

Bayernweit über 90 Millionen Euro an Fördergeldern

Insgesamt umfasst das Programm der Fraktionsinitiativen über 90 Millionen Euro, verteilt auf rund 400 Projekte in Bayern. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Inneren Sicherheit, Bildung, Wissenschaft und ehrenamtlichem Engagement. Die Fraktionsinitiativen werden nun im Haushaltsausschuss des Landtags beraten und sollen am 9. April 2025 mit dem Nachtragshaushalt 2025 beschlossen werden.

Landtagsabgeordnete Petra Högl / TR

expand_less