— © Wolfgang Fechter/Büro MdL Dr. Hopp.
Wolfgang Fechter/Büro MdL Dr. Hopp.
person
Sophia Peter

Cham: Dr. Gerhard Hopp setzt Schwerpunkte bei Haushalt 2025 – Fokus auf Infrastruktur, Sicherheit und grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Ein zentraler Punkt ist die Sanierung und der Ausbau der Staatsstraßen. Dr. Hopp konnte sich für eine Rekordausstattung von 500 Millionen Euro einsetzen. Davon profitieren unter anderem:

  • Ausbau der Staatsstraße 2150 zwischen Rötz und der Landkreisgrenze
  • Sanierung von Ortsdurchfahrten, z. B. in Rimbach

Zusätzlich wird die Härtefallförderung für Abwasser- und Wasserversorgungsanlagen mit 165 Millionen Euro auf hohem Niveau fortgesetzt – ein großer Vorteil für die Kommunen im Landkreis Cham. Auch die Dorferneuerung und ländliche Entwicklung erhalten weiterhin Unterstützung.

650.000 Euro für mobiles Lagezentrum zur grenzüberschreitenden Einsatzkoordinierung

Für die grenzüberschreitende Sicherheit wird ein mobiles Lagezentrum für den Landkreis Cham und die Feuerwehrregion Pilsen mit 650.000 Euro gefördert. Der hochmoderne Lageführungs- und Besprechungscontainer ermöglicht einen schnelleren und effizienteren Informationsaustausch über Landes- und Sprachgrenzen hinweg. Dr. Hopp betont die enorme Bedeutung für die öffentliche Sicherheit im Grenzraum.

150.000 Euro für grenzüberschreitende ILEs CerchovPlus und Künisches Gebirge

Die beiden grenzüberschreitenden Integrierten Ländlichen Entwicklungen (ILEs) erhalten zusätzlich 150.000 Euro für regionale Projekte. Davon profitieren auf bayerischer Seite:

  • CerchovPlus: Waldmünchen, Furth im Wald, Gleißenberg, Schönthal, Treffelstein, Tiefenbach, Rötz
  • Künisches Gebirge: Eschlkam, Neukirchen b.Hl. Blut, Arrach, Lam, Lohberg

Diese Mittel ermöglichen eine schnelle und unbürokratische Umsetzung von Projekten zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und Kultur.

40.000 Euro für Kühlwagen der Initiative „Landgenuss“

Die Initiative „Landgenuss e.V.“, die sich für die regionale Vermarktung von Lebensmitteln einsetzt, erhält 40.000 Euro zur Anschaffung eines Kühlwagens. So können regionale Produkte noch besser vermarktet und die regionale Wertschöpfung gestärkt werden.

Unterstützung für Projekte in Rettenbach, Waffenbrunn und Arrach

Dr. Hopp unterstützte zudem weitere Maßnahmen in der Region:

  • 180.000 Euro für den Multifunktionsplatz in Rettenbach
  • 150.000 Euro für die Wiedervernässung des Arracher Moors
  • 170.000 Euro für die Ortskernbelebung in Waffenbrunn

Diese Projekte wurden in enger Abstimmung mit dem Koalitionspartner in den Haushaltsberatungen eingebracht.

Haushaltspolitik mit Augenmaß

Angesichts angespannter Finanzlagen wurde die Haushaltssperre von 10 auf 15 Prozent erhöht. Dr. Hopp betont, dass Investitionen weiterhin gezielt eingesetzt werden: „Wir setzen Schwerpunkte, die den Menschen in Bayern konkret helfen – besonders im ländlichen Raum.“

Bürgerbüro Dr. Gerhard Hopp / SP

expand_less