— © Foto Andreas Gebert
Foto Andreas Gebert
person
Sophia Peter

Regensburg: Millionenförderung für Sicherheit, ländlichen Raum, Bildung und Sport

Auch der Landkreis Regensburg erhält Fördermittel für verschiedene Projekte:

  • 100.000 Euro für die Sanierung des Gauschützenstands des Kreisschützenverbands Oberpfalz und Donaugau in Höhenhof
  • 70.000 Euro für ein Gedenk- und Informationszentrum am „MUNA-Zaun“ in Schierling
  • 100.000 Euro für den Bau eines neuen Schützenheims des Schützenvereins Pfattertal Thalmassing
  • 100.000 Euro für die Sanierung des überfluteten Schwimmbads der Lebenshilfe in Gebelkofen
  • 170.000 Euro für die Sanierung des Schottenportals in Regensburg
  • 100.000 Euro zur Bekämpfung der Grundwasserproblematik in Pfatter durch den Bau eines dritten Brunnens

Schwerpunkt Innere Sicherheit

Mit 11,3 Millionen Euro legen die Regierungsfraktionen einen besonderen Fokus auf die Innere Sicherheit.

  • 3,8 Millionen Euro fließen in den Ausbau der Videoüberwachung im öffentlichen Raum
  • 500.000 Euro für den Neubau des Landesschulungszentrums der DLRG in Scheinfeld
  • 300.000 Euro für Projekte zur Gewinnung junger Migrantinnen und Migranten für den Feuerwehrdienst

6,2 Millionen Euro für den Sport

Auch der Leistungs- und Breitensport wird mit insgesamt 6,2 Millionen Euro gefördert:

  • 800.000 Euro für das BLSV-Sportcamp Nord in Bischofsgrün
  • 500.000 Euro für die Skiflugschanze Oberstdorf
  • 900.000 Euro für den Ausbau zum Judoka-Landeszentrum Ensdorf

14,4 Millionen Euro für Bildung und Wissenschaft

Die Fraktionsinitiativen sehen auch 14,4 Millionen Euro für den Bereich Bildung und Wissenschaft vor.

  • 2 Millionen Euro für sonderpädagogische Förderschulen
  • 1,7 Millionen Euro für die Sanierung von Schulen, die vom Pfingsthochwasser 2024 betroffen waren
  • 375.000 Euro für die Leseförderung an Bayerns Schulen

Neues Stipendienprogramm für Landärzte

Um die medizinische Versorgung im ländlichen Raum zu verbessern, startet der Freistaat ein Stipendienprogramm für Medizinstudenten, die im EU-Ausland studieren. Wer daran teilnimmt, verpflichtet sich, nach Abschluss des Studiums mindestens fünf Jahre als Landarzt in Bayern zu arbeiten. Dafür stehen 2,4 Millionen Euro bereit.

Beschluss im April 2025 erwartet

Die Fraktionsinitiativen werden ab sofort im Haushaltsausschuss beraten und sollen am 9. April 2025 mit dem Nachtragshaushalt 2025 im Bayerischen Landtag beschlossen werden. Die endgültigen Summen hängen unter anderem von einer möglichen Haushaltssperre und der Zustimmung des Landtags ab.

Bürgerbüro Tobias Gotthardt / SP

expand_less