
Parsberg: LNI unterzeichnet Glasfaserausbau-Kodex für Bayerns größtes Breitbandprojekt
Der Startschuss für Bayerns größtes interkommunales Glasfaserprojekt ist gefallen: Die Laber-Naab Infrastruktur GmbH (LNI) hat am 20. Februar 2025 in Parsberg den LNI-Glasfaserausbau-Kodex mit drei erfahrenen Partnerunternehmen unterzeichnet. Der Glasfaserausbau wird in den Landkreisen Regensburg und Neumarkt mit Hochdruck vorangetrieben.
Mit Fördermitteln von Bund und Freistaat Bayern sowie einem kommunalen Eigenanteil entsteht eine zukunftssichere digitale Infrastruktur. Die Vergabe der Bau- und Materialleistungen erfolgte bereits im Januar 2025 an drei spezialisierte Unternehmen:
- Cluster 1 (West): J. Rädlinger Bauunternehmen GmbH, Cham
- Cluster 2 (Nord): Aytac Bau GmbH, Darmstadt
- Cluster 3 (Süd): Walter Bauer GmbH & Co. KG, Runding
Bayerns Finanzminister Albert Füracker hat das Projekt im Rahmen der bayerischen Kofinanzierung maßgeblich unterstützt.
Verbindliche Standards für Qualität und Nachhaltigkeit
Mit dem LNI-Glasfaserausbau-Kodex setzen die beteiligten Unternehmen auf hohe Standards in den Bereichen Bauqualität, Arbeitssicherheit, Kommunikation und Nachhaltigkeit. Dazu gehört eine enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden und eine transparente Bauausführung.
LNI-Aufsichtsratsvorsitzender Josef Bauer betonte die Bedeutung der neuen Verhaltensrichtlinien: „Diese Weichenstellung setzt ein klares Signal für Qualität und Nachhaltigkeit im Glasfaserausbau. Wir wollen damit auch dem oft kritisierten Image der Branche positiv entgegenwirken.“
Digitalisierung der Bauprozesse für effiziente Umsetzung
Ein weiteres Highlight des Projekts ist die digitale Baudokumentation. Die LNI setzt auf eine KI-gestützte Partner-App, die eine geolokalisierte Erfassung der verlegten Infrastruktur ermöglicht. Dies sorgt für eine präzise Dokumentation der Netzkomponenten und relevante Kenndaten.
LNI-Geschäftsführer René Meyer erklärte: „Die Verabschiedung unseres Glasfaserausbau-Kodex ist ein entscheidender Schritt für Transparenz und Effizienz im Gigabit-Ausbau. Bereits in Kürze erwarten wir positive Kundenerlebnisse, wenn die ersten Anschlüsse durch die Telekom in Betrieb genommen werden.“
Unterstützung aus Politik und Wirtschaft
Zur Vertragsunterzeichnung in Parsberg wurden zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft erwartet, darunter der bayerische Digitalminister Dr. Fabian Mehring und Landrätin Tanja Schweiger.
Landrätin Tanja Schweiger erklärte: „Mit der Zuschlagserteilung Anfang Januar in Höhe von knapp 500 Millionen Euro steht der flächendeckenden Umsetzung nichts mehr im Weg. Besonders erfreulich ist das freiwillige Bekenntnis der Baufirmen zum LNI-Glasfaserausbau-Kodex – ein Meilenstein für die digitale Zukunft unserer Haushalte und Unternehmen.“
Digitalminister Dr. Fabian Mehring betonte die langfristige Bedeutung des Projekts: „Glasfaser ist das Rückgrat der digitalen Transformation. In den Landkreisen Regensburg und Neumarkt wird diese Vision nun Wirklichkeit – in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen und stets im Dialog mit den Menschen vor Ort.“
Laber-Naab Infrastruktur GmbH / SP