
Regensburg: Zoll stoppt Drogentransport – 130 Gramm Amphetamin sichergestellt
Der Regensburger Zoll hat bei einer Kontrolle über 130 Gramm Amphetamin entdeckt und beschlagnahmt. Der 37-jährige Autofahrer aus Nordrhein-Westfalen wurde vorläufig festgenommen und musste aufgrund gesundheitlicher Probleme in eine Regensburger Klinik gebracht werden.
Der Mann gab bei der Zollkontrolle an, auf dem Weg zu einem Bekannten in Bosnien zu sein. Auf die Frage nach verbotenen Gegenständen verneinte er zunächst. Bei der Durchsuchung seines Fahrzeugs entdeckte eine Zöllnerin unter dem Beifahrersitz eine Zigarettenschachtel mit einer Tüte weißem Pulver. Der Fahrer gestand daraufhin, dass es sich um 50 Gramm Amphetamin handelt.
Bei einer weiteren Kontrolle fanden die Beamten eine zweite Zigarettenschachtel mit zwei weiteren Tüten Amphetamin. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht. Insgesamt wurden 130 Gramm Amphetamin sichergestellt.
Fahrer unter Drogeneinfluss
Der 37-Jährige gab an, kurz vor der Kontrolle selbst Amphetamin konsumiert zu haben. Da sich sein Gesundheitszustand verschlechterte, wurde er zur medizinischen Versorgung in eine Regensburger Klinik gebracht. Nach der ärztlichen Behandlung konnte er noch am selben Tag entlassen werden.
Strafverfahren eingeleitet
Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen übernimmt das Zollfahndungsamt München unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth. Zudem leitete die Verkehrspolizeiinspektion Regensburg ein weiteres Strafverfahren wegen Fahrens unter Drogeneinfluss ein.
Zoll betont Bedeutung der Drogenkontrollen
Der Leiter des Hauptzollamts Regensburg, René Matschke, hob die Bedeutung solcher Sicherstellungen hervor: „Die Sicherstellung von über 130 Gramm Amphetamin zeigt einmal mehr, wie wichtig die Arbeit des Zolls im Kampf gegen den illegalen Drogenhandel ist.“
Hintergrund: Amphetamin und seine Folgen
Amphetamin, auch bekannt als Speed, ist eine synthetische Droge, die das zentrale Nervensystem anregt und stark abhängig machen kann. Langfristiger Konsum kann zu psychischen und physischen Schäden wie Angstzuständen, Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.
Die sichergestellte Menge von 130 Gramm Amphetamin entspricht 260 bis 650 Einzeldosen. Der geschätzte Straßenverkaufswert liegt zwischen 1.300 und 3.250 Euro, abhängig von Qualität und Marktbedingungen.
Hauptzollamt Regensburg / SP