— © Silvia Haumer
Silvia Haumer
person
Sophia Peter

Abensberg: Kooperation für Fachkräfte in der Energiebranche

Die Zusammenarbeit wurde durch einen Kooperationsvertrag besiegelt, den B.B.W.-Gesamtleiter Frank Baumgartner, Ausbildungsleiter David Arnold, Sabrina Hanner und Jürgen Kandlbinder von der Bayernwerk Akademie sowie Stefan Sollfrank, Leiter Lernen bei der Bayernwerk Netz GmbH, unterzeichnet haben.

Jürgen Kandlbinder betonte die Bedeutung der Inklusion: „Wir wollen Menschen mit Beeinträchtigungen die Möglichkeit geben, Praxiserfahrung zu sammeln und den Einstieg ins Berufsleben zu schaffen.“

Ziel: Teilhabe und bessere Berufschancen

Das B.B.W. Abensberg hat den Auftrag, junge Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf individuell zu fördern und ihnen eine zukunftsweisende Berufsausbildung zu ermöglichen. Aktuell werden dort 480 junge Menschen in 42 Berufen ausgebildet – von Dienstleistung, Wirtschaft und Logistik bis hin zu Technik und Handwerk.

B.B.W.-Gesamtleiter Frank Baumgartner sieht in der Kooperation eine wertvolle Erweiterung der Ausbildung: „Nur durch enge Zusammenarbeit mit starken Partnern aus Industrie, Dienstleistung und Handwerk lassen sich die Chancen unserer Auszubildenden auf dem Arbeitsmarkt verbessern.“

Bayernwerk Akademie setzt auf langfristige Zusammenarbeit

Die Bayernwerk Akademie, die sich auf technische Ausbildung und akademische Weiterbildung spezialisiert hat, sieht in der Kooperation ein großes Potenzial. Stefan Sollfrank von der Bayernwerk Netz GmbH betont: „Unser Ziel ist es, die Auszubildenden nach erfolgreichem Abschluss zu übernehmen.“

Die Zusammenarbeit zwischen dem B.B.W. Abensberg und der Bayernwerk Akademie soll ein zukunftsfähiges Modell für die Ausbildung in der Energiebranche werden.

Kjf Rgensburg / SP
expand_less