— © Hauke Seyfarth / StMELF
Hauke Seyfarth / StMELF
Franziska Czerny

Mühlhausen/München: Staatspreis an Ortsteil von Neustadt an der Donau verliehen

Die feierliche Verleihung der Staatspreise fand am 17. Oktober 2024 in der Münchner Residenz statt. Ministerin Michaela Kaniber überreichte persönlich die Auszeichnungen.

Staatspreis für Mühlhausen

Mühlhausen überzeugte in der Kategorie „Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel – Landschaftswasserhaushalt“. Der Ort litt in der Vergangenheit häufig unter den Auswirkungen von Starkregen, bei dem Schlamm und Wasser in den Ort strömten. Mithilfe der Initiative boden:ständig wurde ein ganzheitlicher Ansatz zur Hochwasservorsorge entwickelt. Abflussmulden, Rückhaltebecken und ein Schutzdamm verhindern nun erfolgreich die Überflutungen.

Ministerin lobt Engagement

Alle ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, was Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit den Kommunen und der Verwaltung zum Wohle des ländlichen Raums und seiner Bewohner auf die Beine stellen können, so Ministerin Kaniber in ihrer Laudatio. Und weiter: Mit diesem vorbildlichen Engagement und Ideenreichtum tragen alle Beteiligten Hand in Hand maßgeblich dazu bei, dass die bayerischen Regionen auch künftig lebenswert bleiben. Mit dem Preis schaffen wir hoffentlich viel Anreiz für möglichst viele Nachahmer im gesamten Freistaat.

Zehn Staatspreise und ein Innovationspreis

Insgesamt wurden zehn Staatspreise und ein Innovationspreis vergeben. Der Wettbewerb „Land.Dorf.Zukunft“ ist besonders auf die Nachhaltigkeit ausgerichtet. In diesem Jahr standen die Themen „Stärkung der Grund- und Nahversorgung“ sowie „Klimaschutz“ im Fokus. Jedes ausgezeichnete Projekt musste dem integrierten Ansatz der ländlichen Entwicklung folgen und eine aktive Bürgerbeteiligung sicherstellen.

 

 

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern / FC

expand_less