
Regensburg: Wiedereröffnung des Kepler-Museums verschoben
Der berühmte Mathematiker, Astronom, Astrologe und Naturphilosoph Johannes Kepler ist in Regensburg gestorben. Sein Sterbehaus sorgt immer wieder für Schlagzeilen.
Johannes Kepler ist am 15. November 1630 in Regensburg in dem Haus in der heutigen Keplerstraße 5 verstorben. 1961 wurde in dem Haus ein Museum zur Erinnerung an Kepler eingerichtet. 2016 wurde aus dem Gedächtnishaus das „document Kepler“.
Im Januar 2020 begannen die Planungen für die Umgestaltung, Neukonzeption und Erweiterung des Museums. Seit 2021 wird gebaut.
Doch das Museum sorgte immer wieder für Schlagzeilen. Hauptsächlich aufgrund einer enormen Preisexplosion. Von anfänglich 750.000 Euro erhöhten sich die Kosten auf 5,4 Millionen Euro. Als Termin für eine Wiedereröffnugn wurde der Sterbetag Keplers, der 15. November 2023 angepeilt. Doch dieser Termin muss verschoben werden. Erst im Februar 2024 sollen sich die Türen zum „document Kepler“ wieder öffnen.
Wie die Stadt Regensburg mitteilt, sei eine Verschiebung notwendig, damit die Fördergeber und alle Projektbeteiligte einbezogen werden können und das Museum reibungslos in Betrieb gehen kann. Die gewonnene Zeit wolle man nutzen, um im „document Kepler“ unter anderem letzte Einrichtungsarbeiten vorzunehmen, die Vitrinen zu bestücken und die Medientechnik final zu installieren. Anschließend sollen zum Jahreswechsel die Abläufe im neuen Museum in einer Testphase erprobt werden.
KH