
Regensburger Viertelfeste: Stadt sucht Vereine, Initiativen und Kooperationen
Das Kulturreferat der Stadt Regensburg sucht nach Vereinen, Initiativen und Kooperationen für zwei Viertelfeste im Sommer 2022. Im Mittelpunkt dieser Feste steht der individuelle Charakter der verschiedenen Stadtteile.
Bereits beim Kultursommer 2021 wurde dieses Modell erfolgreich erprobt. Gemeinsam mit dem Team um Werner Zapf von der HTW GmbH gibt es in diesem Jahr eine Fortsetzung!
Das Kulturreferat verfolgt die Strategie, kulturelle Aktivitäten und Angebote verstärkt zu dezentralisieren und sukzessive in die verschiedenen Stadtteile zu tragen. Ziel ist es, die Netzwerke vor Ort zu stärken und Partnerinnen und Partner aus unterschiedlichen Bereichen wie Kultur, Soziales, Bildung und Sport zusammenzubringen. Dabei begreift sich Stadtteilkultur stets als generationsoffen, milieuübergreifend sowie inklusiv und beteiligt die Nachbarschaft unmittelbar an der Entwicklung ihres Viertels.
Ein gemeinsames Viertelfest bindet bereits vorhandene Initiativen und Vereine vor Ort aktiv ein, um Kultur direkt vor die Haustür zu holen. Ziel ist es, engagierte Akteure zusammenzubringen und möglichst viele lokale und regionale Künstlerinnen und Künstler aus allen Sparten wie Musik, Tanz, Theater, Film, bildende Kunst oder Literatur, aber auch Kleinkunst und Akrobatik zu beteiligen.
Bewerbungskriterien für die Stadtteilfeste
Gesucht werden Vereine aus Regensburg, die ein Viertelfest in ihrem Stadtteil gestalten wollen und über eine geeignete Veranstaltungsfläche verfügen. Der Schwerpunkt liegt auf kooperativen Netzwerke aus mehreren Initiativen und Körperschaften, die ihre individuellen Kompetenzen bündeln, bewusst Synergien nutzen und einen gemeinschaftlichen Antrag formulieren.
Das Kulturamt der Stadt Regensburg begleitet und unterstützt den aktiven Prozess der Entwicklung, Planung und Durchführung im Dialog mit allen Beteiligten. Hierzu zählen neben der erforderlichen Infrastruktur am Veranstaltungsort auch personelle Dienstleistungen im Bereich von Security und Technik. Zudem steht ein Budget für ein künstlerisch und kulturell vielfältiges Programm zur Verfügung, das unter Einbindung der ausgewählten Vereine und Initiativen wie auch freier Künstlerinnen und Künstler entsteht.
Gefördert werden Viertelfeste im öffentlichen Raum, die in besonderer Weise die Identität des Stadtteils durch die Beteiligung vieler regionaler Akteure wie lokaler Bündnisse sichtbar machen und sich an eine breite Öffentlichkeit richten. Ausgehend von den Interessen vor Ort thematisieren, bespielen und inszenieren die dezentralen Veranstaltungen das jeweilige Quartier und schaffen so Begegnung und Austausch, Nachbarschaft und Lebensqualität.
Der Fokus liegt auf niedrigschwelligen Angeboten und Kulturprojekten, die zum kreativen wie künstlerischen Handeln einladen und Menschen aller Altersgruppen und sozialer Hintergründe kulturelle Teilhabe eröffnen. Dieser integrative Zugang macht die Vielfalt der Gesellschaft erlebbar und diskutiert mit den Mitteln der Kultur neue Identifikationsräume jenseits herkunftsbasierter Zuschreibungen.
Modalitäten und Kriterien
Eine kurze Darstellung auf maximal einer DIN-A4-Seite soll erläutern, welche Vereine, kulturellen Akteure und lokalen Bündnisse aus Regensburg am Viertelfest beteiligt sind. Darüber hinaus sind Strategien aufzuzeigen, die ein diverses Publikum ansprechen und insbesondere Geflüchtete wie auch neue Mitbürgerinnen und Mitbürger integrieren. Aus den eingereichten Vorhaben wird eine unabhängige Jury über die Vergabe entscheiden.
Bei einer Zusage stehen potenziell zwei Wochenenden (29., 30. Juli oder 17., 18. September 2022) für die Umsetzung zu Verfügung. Sollten besondere Belange oder Synergien für einen Termin an einem anderen Wochenende sprechen, ist dies grundsätzlich möglich.
Das Kulturreferat bittet um aussagekräftige Bewerbung unter Angabe von Veranstaltungsort sowie Projektbeschreibung an: Kulturreferat / Kulturamt der Stadt Regensburg, Dennis Eisen, Telefon (0941) 507-7417, E-Mail: kultur@regensburg.de. Bewerbungsschluss ist der 29. Mai 2022.
Stadt Regensburg / MB