— © Stadt Regensburg/v. Roenne-Styra
Stadt Regensburg/v. Roenne-Styra
Matthias Feuerer

Regensburg: Stadt und Polizei beraten zu „Corona-Spaziergängen“

Dabei merkte Polizeivizepräsident Thomas Schöniger an, dass es bislang durch die Teilnehmer und Teilnehmerinnen kaum zu Rechtsverstößen gekommen sei. Auch Regensburgs Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer betont, dass jeder seine Meinung zu den Corona-Maßnahmen und zur Impfpflicht äußern dürfe, jedoch sei besorgniserregend, wenn sich immer mehr Corona-Leugner radikalisieren würden - und die Spaziergänge von extremen Rechten unterwandert werden.

Polizei und Oberbürgermeisterin setzen auf Deeskalation: Bei den Demonstrationen sollen Straftaten konsequent verfolgt werden, aber es kommen auch speziell geschulte Kommunikationsbeamtinnen und -beamte zum Einsatz. Bereits bei zurückliegenden Versammlungen seien „beschränkende Verfügungen“ erlassen worden, unter anderem wegen infektionsschutzrechtlicher Kriterien oder mit Blick auf den Verkehr. So habe man Mindestabstände der Versammlungsteilnehmer gewährleisten können.

An die Oberbürgermeisterin würden sich immer öfter Menschen mit der Frage wenden, ob die sogenannten Spaziergänge nicht unterbunden werden können. Allerdings stellt Gertrud Maltz-Schwarzfischer klar: Ein Versammlungsverbot müsse rechtlich hohe Hürden nehmen.

Die Teilnehmer des Gesprächs behalten sich härtere Maßnahmen vor und wollen die Lage permanent neu bewerten. Allerdings appelliert man auch an die Demonstrierenden: Oberbürgermeisterin und Polizeivizepräsident fordern die Teilnehmer - insbesondere der Spaziergänge- auf, diese als Versammlung vorab anzumelden. Das würde die Arbeit der Verwaltung und der Polizei wesentlich erleichtern.

 

MF

 

Ein Teil unserer Berichterstattung zu den Spaziergängen in Regensburg

Regensburg: Verbot für Corona-Spaziergänge?
Wieder sind am vergangenen Montag um die Tausend Menschen durch Regensburgs Altstadt spaziert. Damit protestieren sie gegen die Impfung und gegen die Corona-Politik. Doch möglicherweise …
Können Corona-Spaziergänge unterbunden werden? Rechtsexperte im Gespräch
Die Stadt Regensburg überlegt, die Corona-Spaziergänge zu unterbinden. Ist das aber rechtlich überhaupt möglich? Matthias Feuerer hat mit dem Rechtsexperten Prof. Dr. Jan Bockemühl …
Die gemeinsame Pressemitteilung der Polizei und der Stadt

Nicht nur in Regensburg, sondern vielerorts nimmt die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Versammlungen gegen die Corona-Maßnahmen und an sogenannten Corona-Spaziergängen zu.

Auf Einladung der Oberbürgermeisterin wurden gemeinsam mit Polizeivizepräsident Thomas Schöniger und Vertretern der Stadtverwaltung und den Leitern der Regensburger Polizeiinspektionen die Lage in Regensburg erläutert, genau analysiert und verschiedene Maßnahmen diskutiert. Dabei ging es beispielsweise um eine Maskenpflicht bei Versammlungen, um vorher festgelegte Strecken um die Altstadt, stationäre Versammlungen und Teilnehmerbegrenzungen. Diese Maßnahmen sollen ergriffen werden, wenn eine veränderte Sicherheits- oder Infektionslage dies erforderlich macht.

„Jeder darf seine Meinung zu den Corona-Maßnahmen und zur Impfpflicht äußern. Besorgniserregend ist hingegen, wenn sich immer mehr Corona-Leugner radikalisieren und die sogenannten Spaziergänge von extremen Rechten unterwandert werden. Die Augen davor zu verschließen, wäre fatal. Daher kann ich nur erneut an die Corona-Spaziergänger appellieren, sich von rechtsradikalen und demokratiefeindlichen Äußerungen laut und deutlich zu distanzieren und ihre Versammlung anzumelden“, so Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer.

Polizeivizepräsident Thomas Schöniger zeigte in der Gesprächsrunde zunächst die Rolle der Polizei bei Versammlungen auf. Dabei erläuterte er, dass es die Aufgabe der Polizei ist, das Grundrecht der Versammlungsfreiheit für jedermann ohne inhaltliche Wertung des Themas der jeweiligen Versammlung zu gewährleisten und zu schützen. Weiter berichtete Schöniger über die Erfahrungen der zurückliegenden Versammlungen im Stadtgebiet Regensburg. Dabei merkte er an, dass es bislang durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kaum zu Rechtsverstößen gekommen sei.

 

Straftaten werden konsequent verfolgt

Aufgrund dieser Verläufe wird die Polizei bei der Betreuung künftiger Versammlungen weiterhin auf Kommunikation, insbesondere durch den Einsatz speziell geschulter Kommunikationsbeamtinnen und -beamte, setzen. Jedoch wird die Lage vor Beginn und während einer Versammlung fortlaufend neu beurteilt. Sollte es zu Störungen oder Straftaten kommen, wird die Polizei diesen konsequent entgegenwirken.

„Auch wenn die Demonstrationen bisher geordnet abgelaufen sind und die Polizei derzeit keine Veranlassung sieht, stärker einzugreifen, heißt das nicht, dass es für immer so bleiben wird“, betonte Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer.

 

Maßnahmen werden fortwährend geprüft

Die Polizei wird gemeinsam mit der Stadt die Situation fest im Blick behalten. Bei sich ändernden Entwicklungen oder einem weiteren Anstieg der Inzidenz werden durch die Stadt Regensburg und die Polizei weitere beschränkende Maßnahmen in Versammlungsbescheiden und ggf. Allgemeinverfügungen erlassen. Bereits bei vergangenen Versammlungen wurden aufgrund steigender Teilnehmerzahlen und unter Berücksichtigung von ordnungs-, sicherheits-, verkehrs- sowie infektionsschutzrechtlicher Kriterien, beschränkende Verfügungen in örtlicher Hinsicht erlassen, um diesen Belangen Rechnung zu tragen. So konnten die Mindestabstände der Versammlungsteilnehmer während den Versammlungen gewährleistet werden.

Abschließend richtet sich Polizeivizepräsident Schöniger an alle Versammlungsteilnehmer: „Der Großteil der Versammlungsteilnehmenden hat sich bisher verantwortungsbewusst verhalten. Behalten Sie dieses Verhalten auch zukünftig bei.“

Auch die Oberbürgermeisterin setzt auf Deeskalation: „Immer häufiger erreicht mich die Frage von Bürgerinnen und Bürgern, warum die unangemeldeten ´Spaziergänge nicht einfach unterbunden werden. Ein Versammlungsverbot muss rechtlich sehr hohe Hürden nehmen. Wir werden das Geschehen jedoch genau im Auge behalten und gegebenenfalls reagieren. Wichtig ist mir in diesem Zusammenhang zu betonen, dass die `Spaziergänger` nicht die Mehrheit sind. Es leben über 168.000 Menschen in Regensburg und die meisten von ihnen sind mit den Demonstrationen, die auch Teilnehmer von außerhalb anlocken, nicht einverstanden und sind geimpft.“

 

Hintergrund

Unangemeldete Corona-Spaziergänge können nicht einfach verboten oder aufgelöst werden

Da es sich beim Recht auf Versammlungsfreiheit um ein besonders geschütztes Grundrecht (Art. 8 GG) handelt und die Versammlungsfreiheit für Versammlungen jeder Art gilt, können Kreisverwaltungsbehörden oder die Polizei Versammlungen - auch unangemeldete sogenannte Corona-Spaziergänge - nicht einfach verbieten oder auflösen.

Eine Auflösung oder ein Verbot kommt erst in Betracht, wenn bei der Versammlung z. B. schwere Sicherheitsstörungen verübt werden oder dies bereits im Vorfeld bekannt ist. Diese Maßnahmen sind nur unter strengen Voraussetzungen möglich und kommen nur als letztes geeignetes Mittel in Betracht.

Nach Versammlungsrecht sind Versammlungen unter freiem Himmel spätestens 48 Stunden vor ihrer Bekanntgabe bei der zuständigen Behörde anzuzeigen. Zur Gewährleistung einer sicheren und friedlichen Durchführung sind oftmals Beschränkungen notwendig, die vorrangig angeordnet werden müssen. Nur wenn nach Beginn einer Versammlung die Beschränkungen nicht eingehalten werden, der Versammlungsleiter mit seinen Ordnern die Ordnung nicht wiederherstellen kann und die Polizei mit ihren Möglichkeiten, die Beschränkungen durchzusetzen, erfolglos bleibt und dadurch die öffentliche Sicherheit oder Ordnung bei der Durchführung der Versammlung gefährdet ist, darf eine Versammlung beendet und aufgelöst werden.

Schließlich ist aus rechtlichen Gründen die Tatsache, dass Versammlungen nicht angemeldet sind, als solche kein Grund dafür, diese bereits im Vorfeld zu untersagen bzw. nach Beginn aufzulösen.

Dennoch fordern die Oberbürgermeisterin und der Polizeivizepräsident die Versammlungsteilnehmerinnen und Versammlungsteilnehmer –  insbesondere der „Montags-Spaziergänge“ – auf, diese als Versammlung vorab anzumelden: Eine Anmeldung erleichtert die Arbeit der Verwaltungsbehörde und der Polizei wesentlich, da durch eine gezielte Vorbereitung die Sicherheit während einer Versammlung nochmals erhöht werden kann.

 

Allgemeine Information

Als Versammlung im rechtlichen Sinn wird die örtliche Zusammenkunft mehrerer Personen zur gemeinschaftlichen, überwiegend auf die Teilhabe an der öffentlichen Meinungsbildung gerichteten Erörterung oder Kundgebung bezeichnet.

 

Pressemitteilung Stadt Regensburg / Polizei Oberpfalz

Weitere Meldungen zum Thema Coronavirus

26Jan. 2025bookmark_borderbookmark26. Jan. 2025Regensburg: Tödlicher Verkehrsunfall auf der A3Auf der A3 bei Regensburg kam es heute in den frühen Morgenstunden zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem Toten …26. Jan. 2025 12:25bookmark_borderbookmarkSymbolbild / Quelle: Unsplash24Jan. 2025bookmark_borderbookmark24. Jan. 2025Bayern: Laut Gerlach gut für künftige Pandemien gewappnetFünf Jahre nach der ersten bestätigten Corona-Infektion zieht Bayerns Gesundheitsministerin eine positive …24. Jan. 2025 10:32bookmark_borderbookmark12Dez. 2024bookmark_borderbookmark12. Dez. 2024Regensburg: Einbruch in Juweliergeschäft – Zeugen gesuchtIn Regensburg wurden bei einem Einbruch in ein Juweliergeschäft über 80 Schmuckstücke gestohlen. Die …12. Dez. 2024 15:57bookmark_borderbookmark1Dez. 2024bookmark_borderbookmark1. Dez. 2024Oberhinkofen: Drei Verletzte nach FrontalzusammenstoßZwei leicht Verletzte und eine mittelschwer Verletzte sind das Ergebnis eines Frontalzusammenstoßes auf der …1. Dez. 2024 09:46bookmark_borderbookmark31Okt. 2024bookmark_borderbookmark31. Okt. 2024Bayern: 16.500 Firmen verpassen Frist für Corona-Hilfen-AbrechnungDer Bund stützte die Wirtschaft während der Corona-Pandemie mit einer Serie von Hilfsprogrammen. Doch die Firmen …31. Okt. 2024 09:11bookmark_borderbookmark17Juli 2024bookmark_borderbookmark17. Juli 2024Steigende Werte in Regensburg: Abwasser zeigt «moderate» Corona-Welle in BayernIn Bayern gibt es zurzeit wieder deutlich mehr Corona-Infektionen. Darauf deutet das Abwassermonitoring hin. Experte …17. Juli 2024 12:36bookmark_borderbookmark

Weitere Videos zum Thema

21Sep. 202301:05bookmark_borderbookmark21. Sep. 202301:05 Min.Donaustauf: Landesverband für Post-Covid 19 gegründetHeute ist daran nicht mehr zu denken, aber im September vor zwei Jahren war unser Alltag noch von der 2 und 3G Regel …21. Sep. 2023 17:2501:05 Min.bookmark_borderbookmark18Sep. 202304:00bookmark_borderbookmark18. Sep. 202304:00 Min.Corona- und Grippeimpfungen sinnvoll? Experte im GesprächAuch wenn es immer noch warm ist, der Sommer neigt sich allmählich dem Ende entgegen. Das bedeutet, langsam …18. Sep. 2023 15:2304:00 Min.bookmark_borderbookmark13Sep. 202301:20bookmark_borderbookmark13. Sep. 202301:20 Min.Regensburg: Corona- und Grippeimpfungen, Ja oder Nein?Mit dem Herbst steht auch die Erkältungs- und Coronazeit bevor. Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek …13. Sep. 2023 17:1301:20 Min.bookmark_borderbookmark13Juni 202300:36bookmark_borderbookmark13. Juni 202300:36 Min.Bayern: Anstieg im bayerischen Gastgewerbe im AprilDer Umsatz im bayerischen Gastgewerbe ist stärker als noch 2022. Das zeigen aktuelle Zahlen des Bayerischen …13. Juni 2023 17:0300:36 Min.bookmark_borderbookmark28Feb. 202300:24bookmark_borderbookmark28. Feb. 202300:24 Min.Bayern: Corona-Testzentren schließenAb Morgen haben die öffentlichen Corona-Testzentren in Bayern geschlossen. 28. Feb. 2023 16:5900:24 Min.bookmark_borderbookmark1Feb. 202300:30bookmark_borderbookmark1. Feb. 202300:30 Min.Bayern: Weitere Maskenpflichten fallenEin Thema, das in den letzten Jahren für viel Aufregung und Demonstrationen gesorgt hat, war die Corona-Pandemie. …1. Feb. 2023 16:0700:30 Min.bookmark_borderbookmark
expand_less