— © Tino Lex
Tino Lex
Matthias Feuerer

Regensburg: REWAG stattet Freiwillige Feuerwehren mit Kappenhebern aus

„Wir sind dafür verantwortlich, dass die Feuerwehren stets Zugriff auf ausreichend Löschwasser haben“, erklärte Peter Ach. Mit den Kappenhebern sorgen wir dafür, dass das Wasser noch einfacher erreichbar ist.“ Überall in Stadt und Landkreis Regensburg gibt es Hydranten, über die die Feuerwehren schnellen und ortsnahen Zugriff auf große Mengen Wasser zu Löschzwecken haben.

Hier kommen die sogenannten Kappenheber ins Spiel. Sie öffnen Straßen- und Hydrantenkappen, die in Straßen und Wegen verbaut sind. Unter diesen Straßenkappen verbergen sich im Untergrund Schieber und Hydranten, die für die Fachleute der REWAG zur Wartung und Instandhaltung des Wasserrohrnetzes dienen. Schon die charakteristische runde bzw. elypsenförmige Bauart weist darauf hin, dass sie zur zentralen Wasserversorgung gehören. Eine weitere sehr wichtige Aufgabe der Hydranten ist eben die Löschwasserbereitstellung für die Berufsfeuerwehr und die Freiwilligen Feuerwehren in Stadt und Landkreis Regensburg. „Es kann vorkommen, dass die die Hydrantenkappen aufgrund von Witterungsverhältnisse oder wegen des hohen Verkehrsaufkommens schwer zugängig sind. Dann war es ein Gewaltakt, die Kappen zu öffnen,“ erläutert Kreisbrandrat Wolfgang Scheuerer. Markus Weingarten ergänzt: “Die Kappenheber ermöglichen nun das einfache Öffnen und damit den schnellen Zugriff auf die Hydranten für die Einsatzkräfte. Herzlichen Dank dafür an die REWAG.“

Insgesamt 18 Kappenheber hat die REWAG zur Verfügung gestellt. Damit sind die elf Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Regensburg sowie die sieben Freiwillige Feuerwehren der Landkreisgemeinden im Konzessionsgebiet der REWAG mit diesen praktischen Geräten ausgestattet.

Pressemitteilung

 

Die Feuerwehrübung

Mehr zur großen Feuerwehrübung in Regensburg sehen Sie heute Abend (13.09.) ab 18:00 Uhr bei TVA.

expand_less