— © Foto: Stephanie Reiterer
Foto: Stephanie Reiterer
Korbinian Held

Ostbayern: "Sein und Schein" - Tag des offenen Denkmals am Sonntag

Ehemalige Klöster, in denen heute unterrichtet wird, moderne Gebäude mit historischer Ausstattung oder schlichte Mauern, hinter denen sich stark verzierte Innenräume verbergen: Am Tag des offenen Denkmals lassen sich viele, oftmals verborgene oder verschlossenen Orte entdecken.

Seit 1993 öffnen jedes Jahr am zweiten Sonntag im September in ganz Deutschland kostenfrei historische Orte ihre Türen. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zu den European Heritage Days.

Auch in Ostbayern öffnen am 12. September viele historische Türen.

Stadt Regensburg

In der Stadt Regensburg gibt es zum Tag des offenen Denkmals insgesamt 61 Orte zu entdecken. Darunter

  • die ehemalige Handwerkersiedlung Prebrunn,
  • die unscheinbar verborgene historische Mikwe,
  • die historischen, gotischen Keller des einstigen Rückgebäudes des Anwesens "Blauer Hecht" oder
  • die wiederentdeckten gotischen Malereien im barocken Gesamtbild der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Sallern.

Alle Orte sowie Zeiten und Anmeldeformalitäten finden Sie unter www.regensburg.de/denkmaltag

Landkreis Regensburg

Im Landkreis Regensburg beteiligen sich einige historische Einrichtungen am Tag des offenen Denkmals.

  • In Barbing öffnet das historische Rathaus.
  • In Frauenzell können Sie den Dachstuhl des Klosters besichtigen.
  • Das Heimat- und Bauernmuseum in Oberhinkofen ist ebenfalls für Besucher zugänglich.
  • In Sünching öffnet das Heimatmuseum seine Pforten.
  • In Wiesent kann der Hudetz-Turm im Schloss besichtigt werden.

Weitere Infos zum Tag des offenen Denkmals im Landkreis Regensburg finden auf der Homepage des Landkreises.

Landkreis Cham

Im Landkreis Cham öffnen am Sonntag insgesamt zehn historische Orte ihre Pforten:

  • Cham – Ehem. Armenhaus der Stadt – Museum SPUR
  • Cham – Cordonhaus – Städtische Galerie
  • Cham – Klostermühle Altenmarkt
  • Rettenbach–Postfelden - Waldlerhaus aus dem 18. Jahrhundert
  • Roding – Alte Wehrkirche Obertrübenbach
  • Roding-Fronau – Schulmuseum Fronau
  • Roding – Kalksandsteinwerk
  • Tiefenbach – Alter Pfarrhof
  • Traitsching – Wasserschloss Loifling mit Schlosskapelle St. Johann Baptist
  • Wald – Wehrkirche Schönfeld

Alle Infos dazu finden Sie auf der Homepage des Landkreises.

Landkreis Kelheim

Im Landkreis Kelheim können Sie am Sonntag

  • den historischen Zachhof in Niederleierndorf oder
  • den Renaissancebau des Schlosses Eggersberg besichtigen oder
  • sich auf die Spuren der alten Römer begeben.

Genaue Infos finden Sie auf der Homepages des Landkreises Kelheim.

expand_less