TVA Onlineredaktion

Nachhaltigkeit und Kampf gegen Armut

Regensburg bekennt sich zur Agenda 2030

Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer unterzeichnete die Musterresolution „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ des Deutschen Städtetags und des Rats der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE).

Dem vorangegangen war das Bekenntnis des Regensburger Stadtrates zur Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Regensburg ist damit die 189. deutsche Kommune, die sich zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 auf lokaler Ebene verpflichtet.

 

 

Agenda 2030 – Besondere Rolle der Kommunen

Die Agenda 2030, die mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) eine nachhaltige Entwicklung mit der Bekämpfung von Armut verknüpft, um allen Menschen weltweit ein Leben in Würde im Einklang mit den ökologischen Grenzen zu ermöglichen, wurde von den 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig verabschiedet. Kommunen haben bei der Umsetzung der Agenda 2030 eine besondere Bedeutung, da beispielsweise in Deutschland mittlerweile mehr als 77 Prozent der Menschen in Städten leben und sich hier nahezu alle Themen einer nachhaltigen Entwicklung bündeln.

 

 

Beitrag der Stadt Regensburg zur Umsetzung der Agenda

Die Stadt Regensburg trägt bereits in vielen Bereichen durch Maßnahmen, Projekte oder Förderungen zur Umsetzung der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene bei. Beispiele sind unter anderem der Green Deal Regensburg, die Projektstelle zur Koordination Kommunaler Entwicklungspolitik, die Stabstelle Klimaschutz und Klimaresilienz oder die Wohnbauoffensive, die Förderung des Radverkehrs sowie der Neubau einer Stadtbahn. Auch in den Bereichen der sozialen Absicherung und Daseinsvorsorge leistet die Stadt einen Beitrag zur Umsetzung unterschiedlicher Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030.

„Als Grundlage für zukünftiges städtisches Handeln und langfristig zur strategischen Steuerung kommunaler Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 2030 soll im kommenden Jahr erstmals ein Nachhaltigkeitsbericht erstellt werden, der den Status Quo der Stadtverwaltung beschreibt und Stärken und Schwächen im Bereich Nachhaltiger Entwicklung herausstellt“,

so Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer.

Der Deutsche Städtetag sowie die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global unterstützen Kommunen aktiv bei der Umsetzung der Agenda 2030.

 

 

Stadt Regensburg/JM

expand_less