TVA Onlineredaktion

Oberpfalz: Bezirk Oberpfalz fördert Kultur und Sport mit 1,4 Millionen Euro

Bezirksräte bewilligen im Kulturausschuss zahlreiche Zuschussanträge

Eigentümer denkmalgeschützter Gebäude, von Burgen und Schlössern, nichtstaatliche Museen, Musikkapellen, Trachtenvereine, junge Musiker sowie Schützen und Sportverbände in der Oberpfalz – sie alle unterstützt der Bezirk Oberpfalz auch in diesem Jahr mit über 1,4 Millionen Euro. Dies haben jüngst die Mitglieder des Kulturausschusses des Bezirkstags der Oberpfalz unter Vorsitz von Bezirkstagspräsident Franz Löffler in der Sitzung in Regensburg beschlossen.

Mit über 1,2 Millionen Euro fördert der Bezirk denkmalpflegerische Maßnahmen in allen Teilen der Oberpfalz und die Jugendbauhütte Regensburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

„Der Bezirk Oberpfalz gibt bei der Denkmalpflege – gemessen an der Bevölkerungszahl – bayernweit am meisten Geld aus“,

hob Bezirkstagspräsident Löffler hervor.

Rund 58.000 Euro schütteten die Bezirksräte für die Bereiche Heimatpflege, Musikpflege, nichtstaatliche Museen, für Oberpfälzer Festspiele und für Projekte der kulturellen Zusammenarbeit zwischen der Oberpfalz und Tschechien aus. Mit je 2.500 Euro gefördert wird außerdem die Arbeit des Verbands für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern und das Popkulturförderprojekt „BY.on“ des Verbands für Popkultur in Bayern.

Besondere Unterstützung erfährt auch dieses Jahr wieder der Sport in der Oberpfalz. Hierfür bewilligten die Bezirksräte insgesamt 112.700 Euro, die für den Sportbezirk Oberpfalz des Bayerischen Landessportverbands, die Sportfachverbände auf Bezirksebene und für die Bayerische Sportjugend/Bezirk Oberpfalz sowie für die Oberpfälzer Schützen (Oberpfälzer Schützenbund und Schützenbezirk Oberpfalz) bestimmt sind.

Auch die Stadt Regensburg, der Landkreis Regensburg sowie der Landkreis Regensburg haben sich für Zuschüsse beworben. Die bewilligte Höhe für jeden Antragsteller wurde im Folgenden aufgelistet:

 

Zuschüsse nach Regensburg

In der jüngsten Sitzung vergab der Kulturausschuss des Bezirkstags der Oberpfalz unter Leitung von Bezirkstagspräsident Franz Löffler in Regensburg auch Zuschüsse in Höhe von rund 107.000 Euro an Antragsteller aus der Stadt Regensburg.

 

Die Zuschüsse im Einzelnen:

Allein 104.204 Euro stellten die Bezirksräte für denkmalpflegerische Maßnahmen zur Verfügung:

  • 40.000 Euro für die statische Sicherung der St. Oswaldkirche, 29.600 Euro für die Sanierung des Antoniushauses
  • 19.917 Euro für die Sicherungsmaßnahmen und Fassadensanierung des Anwesens Posthorngässchen 6
  • 3.377 Euro für die Sanierung des „Maunzschen Gartenpalais“
  • 2.900 Euro für die Sanierung der Kapelle in Leoprechting
  • 2.600 Euro für die Instandsetzung und Wiederinbetriebnahme des Adlerbrunnens am Krauterermarkt
  • 2.109 Euro für die Sanierung des Anwesens Fidelgasse 8
  • 2.000 Euro für die Befunduntersuchung im ehemaligen Pfarr- und Mesnerhaus am Emmeramsplatz
  • 1.700 Euro für die Instandsetzung und Wiederinbetriebnahme des Justitiabrunnens am Haidplatz

 

Kulturelle Förderung

Der Bezirk Oberpfalz fördert auch die Popularmusik: je 500 Euro erhalten für Studio-Aufnahmen die Bands „luna Lux“, „Flimmer“, „Poploader“ und „Alqemiste“.

Im Rahmen der Förderung der kulturellen Zusammenarbeit zwischen der Oberpfalz und Tschechien wird die Publikation „Heimatloses Feindeskind“ von Oskar Georg Siebert zusammen mit einigen deutsch-tschechischen Veranstaltungen mit 840 Euro unterstützt.

Zum Ankauf von Instrumenten stellten die Bezirksräte dem Brass Band Förderverein Regensburg 288 Euro zur Verfügung.

 

 

Zuschüsse in den Landkreis Regensburg

Auch der Landkreis Regensburg darf sich über Zuschüsse in Höhe von rund 261.500 Euro freuen.

Die Zuschüsse im Einzelnen:

Allein 254.667 Euro stellten die Bezirksräte für denkmalpflegerische Maßnahmen zur Verfügung:

  • 100.000 Euro für die Sicherung und Gesamtsanierung von Schloss Schönach (Gemeinde Mötzing)
  • 11.468 Euro für die Notsicherung des Dachwerks des ehemaligen Pferdestalls in diesem Schloss
  • 50.000 Euro für die Instandsetzung des ehemaligen Bauernhauses in der St.-Bäuml-Straße in Thalmassing
  • 40.000 Euro für den Umbau und die Modernisierung des ehemaligen Pfarrhauses in ein Pfarr- und Jugendheim in Duggendorf
  • 36.000 Euro für die Notsicherung und Gesamtinstandsetzung des Stadels in Nähe Kirchbergstraße in Moosham
  • 15.113 Euro für die Gesamtinstandetzung des ehemaligen Gutshauses St. Johann in Pfatter
  • 2.086 Euro für Voruntersuchungen zur Revitalisierung eines ehemaligen Austragshauses in der Vilsgasse in Kallmünz

 

Kulturelle Förderung

Auch zwei Projekte der kulturellen Zusammenarbeit zwischen der Oberpfalz und Tschechien werden gefördert, nämlich mit insgesamt 3.000 Euro die beiden Workshops des Gymnasiums Lappersdorf „Jugend debattiert grenzenlos“ 2021 und „Europäische Esskultur und ökologisches Bewusstsein“.

Zuschüsse für den Ankauf von Instrumenten erhalten der Heimat- und Volkstrachtenverein Stamm Regenstauf (1.215 Euro) und die Blaskapelle Sinzing (1.229 Euro). Unterstützt wird auch die Trachtenbeschaffung des Schützenvereins Donaustrand Friesheim mit 893 Euro.

500 Euro gehen im Rahmen der Popularmusikförderung an die Band „Private Sucker“ für Studio-Aufnahmen.

 

 

Zuschüsse in den Landkreis Cham

Der Landkreis Cham bekam vom Kulturausschuss des Bezirkstags der Oberpfalz Zuschüsse in Höhe von rund 97.000 Euro.

Die Zuschüsse im Einzelnen:

Allein 80.600 Euro stellten die Bezirksräte für denkmalpflegerische Maßnahmen zur Verfügung:

  • 50.000 Euro für die Sanierung des historischen Waldlerhauses Sopperhof 2 in Lam
  • 16.000 Euro für die Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahmen an der teileingestürzten historischen Friedhofsmauer beim Rathaus in Lam
  • 14.600 Euro für die Notsicherung der Burgruine Lobenstein in Zell

 

Kulturelle Förderung

Zur Beschaffung von Trachten erhält die Kolping-Musik Cham 921 Euro. Mit insgesamt 3.354 Euro unterstützt der Bezirk Oberpfalz zwei Museen im Landkreis: Für die Machbarkeitsstudie zur musealen Nutzung des Industriestandorts Kalksandsteinwerk erhält die Stadt Roding 2.400 Euro, 954 Euro gehen an die Stadt Waldmünchen für die digitale Weiterentwicklung des Grenzland- und Trenckmuseums.

Auch vier Festspiele im Landkreis werden vom Bezirk Oberpfalz unterstützt: Der Further Drachenstich erhält 5.000 Euro, die Trenckfestspiele Waldmünchen erhalten 4.600 Euro, 1.000 Euro gehen an die Stadt Bad Kötzting für den Pfingstritt und das Pfingstfestspiel und 675 Euro an den Schwarzwihrbergverein Rötz. Wie Bezirksheimatpfleger Dr. Tobias Appl erläuterte, entstehen auch Kosten, wenn die Festspiele Corona-bedingt nicht stattfinden.

Im Rahmen der Popularmusikförderung erhält die Band „T. G. Copperfield“ aus Falkenstein 500 Euro für Studio-Aufnahmen.

 

Bezirk Oberpfalz/JM

 

expand_less