
Kultur schafft Begegnung
Beratzhausen: Ein Festmahl internationaler Kunst
Im Rahmen der landkreisweiten kulturellen Veranstaltungsreihe „Kultur schafft Begegnung“ findet ab kommenden Freitag, 16. Juli, bis Sonntag, den 25. Juli 2021 im Beratzhausener Ortsteil Schwarzenthonhausen ein Internationales Künstlersymposium mit dem Namen „Festma(h)len“ statt. Dabei stehen zehn Tage lang Künstler aus aller Welt, darunter New York und Bukarest, in der Marktgemeinde Beratzhausen im Mittelpunkt der Kunst. Der Eintritt ist frei.
Der Titel der diesjährigen kulturellen Veranstaltungsreihe des Landkreises Regensburg lautet „Kultur schafft Begegnung“. Insgesamt 47 Veranstaltungen laden von Ende Mai bis Ende Oktober dazu ein, das vielfältige kulturelle Angebot im Regensburger Land zu entdecken. Eine dieser Veranstaltungen ist das Internationale Künstlersymposium, das ab diesem Freitag auf dem Bernhof in Beratzhausen stattfindet.
Ein Festmahl internationaler Kunst und künstlerischen Bereichen
„Satt essen kann sich jeglicher zu Hause, geselliges Vergnügen, munteres Gespräch muss einem Festmahl Würze geben.”
Kein geringerer als William Shakespeare war es, der diesen Satz einst geprägt hat. Die vom wohl berühmtesten englischen Lyriker beschriebenen “Zutaten” für ein gelungenes Festmahl, sie passen ab dem 16. Juli auch nach Beratzhausen. Im Ortsteil Schwarzenthonhausen, genauer gesagt auf dem dortigen Bernhof, steht das 4. Internationale Symposium für Künstlerinnen und Künstler mit und ohne Behinderung für zehn Tage unter dem Motto Festma(h)len.
“Die Kunst steht im Mittelpunkt, aber der gesellige Austausch und viele aufregende Gespräche begleiten ein solches Event. Und deshalb sind wir glücklich, dass wir auch in dieser pandemiebedingt immer noch angespannten Zeit, viele tolle regionale, nationale und auch internationale Künstler begrüßen dürfen”,
sagt Michael Eibl, der Vorsitzende des Kuratoriums Europäische Kulturarbeit Beratzhausen e.V., dem Veranstalter des Symposiums.
Es ist bereits das vierte inklusive Symposium des Kuratoriums, das in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Zehn professionelle Künstler mit und ohne Behinderung befassen sich zehn Tage lang unter der Leitung von Renate Höning mit dem Thema „Festma(h)len“. Dieses setzen sie in einem spannenden und kreativen Prozess um und laden die Bevölkerung dazu ein, sie vor Ort zu beobachten und sich auf die Künstlerinnen und Künstler einzulassen. So entsteht mit und in der Kunst soziale Gemeinschaft – ein intensives Erlebnis. Das Ergebnis: die unterschiedlichsten Werke zu den Themen Tafel, Tisch, das große Mahl und eben jenem Festmahl.
So vielfältig wie die Künstler selbst sind auch die Bereiche, in denen sie sich dem Motto widmen: Von der Keramikbearbeitung, der Bildhauerei und der Malerei, bis hin zum Zeichnen, der Bühnenbildnerei und dem Fotografieren.
“Dieser kreative Prozess wird begleitet von einer ganz besonderen Stimmung. Denn in den zehn Tagen des Symposiums sind Bürgerinnen und Bürger aus Schwarzenthonhausen, Beratzhausen und der Region eingeladen, die Arbeiten zu beobachten, zu erspüren und sich auf die Künstler einzulassen”,
sagt Eibl. So entstehe mit und in der Kunst eine soziale Gemeinschaft. Das sei der Kerngedanke des Kuratoriums.
Künstler aus aller Welt
Die Organisatoren sind in diesem Jahr besonders stolz, auch Gastkünstler aus dem Ausland begrüßen zu können. Der im tschechischen Karlsbad geborene Dusan Tynek hat die weiteste Anreise in diesem Jahr: Er lebt und arbeitet in der US-amerikanischen Metropole New York. Die Rumänin Cristina Russo reist aus Bukarest an den Bernhof. Alois Achatz aus Regenstauf, Barbara Höcherl aus Hengersberg, Merlin Klein aus München, Peter Engel aus Regensburg, Klaus Effern aus Bremen), Christina Kerscher aus Bogen, Ludwig Hirtreiter aus Straubing und die Regensburgerin Renate Höning vervollständigen den Künstlerkreis des Symposiums.
Festmahl als Abschluss am 24. Juli
Den feierlichen Abschluss soll am 24. Juli ein Fest unter den gesetzlich zugelassenen Bedingungen bilden: Es wird, dem Thema folgend, festlich getafelt. Dabei werden auch die Ausstellungsstücke der Künstler zu sehen sein. Bürger des Dorfes werden bei der Bewirtung unterstützen. Ein eigens für das Symposium entwickeltes Hygienekonzept sorgt dabei für die nötige Sicherheit der Besucher und Künstler. Projektpartner des Kuratoriums sind der Bezirk Oberpfalz, der Landkreis Regensburg, das Bayerische Wissenschaftsministerium und die Katholische Jugendfürsorge (KJF), sowie die Marktgemeinde Beratzhausen.
Zusatzinformationen:
Interessierte, die den Künstlern des Symposiums bei ihrer Arbeit zusehen und ins Gespräch kommen möchten, sind abends herzlich willkommen.
Mehr Informationen finden Sie unter kult-beratzhausen.de
Landkreis Regensburg/Kuratorium Europäische Kulturarbeit Beratzhausen e.V./JM