— © Bayerisches Jazzinstitut
Bayerisches Jazzinstitut
TVA Onlineredaktion

40 Jahre bayerisches Jazzweekend

Regensburg: Jazzmusik an drei Wochenenden - Programm für 16. bis 18. Juli

Am 16. Juli 2021 startet das erste Jazzfest40-Wochenende

 

Das Bayerische Jazzweekend feiert sein 40. Jubiläum unter Pandemie-Bedingungen mit einem darauf abgestimmten Konzept. Die Jazzfest40 bieten bis Ende Juli an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden 30 kostenlose Open-Air-Konzerte vor Publikum an. Am ersten Dezember-Wochenende heißt es dann zusätzlich: „Jazzfest40 – intim“. Die zehn Konzerte im Winter bleiben Solistinnen und Solisten sowie Duos vorbehalten, die einen intimen Rahmen für ihre Kunst brauchen.

Einmal mehr erweist sich das Bayerische Jazzweekend als Magnet für Künstlerinnen und Künstler, die sich durch nichts beirren lassen. Auch nicht durch eine Pandemie. Ob aus Wien oder Leipzig, aus Köln oder Augsburg, aus Maria Rain oder Berlin, die musikalischen Gäste haben Virtuosität und eine unbändige Spielfreude im Gepäck. Die Bands feiern mit der Stadt Regensburg als Veranstalterin, dem Bayerischen Jazzinstitut als Intendanz und dem unvergleichlich musikbegeisterten Jazzpublikum, das sich aus allen Himmelsrichtungen in Regensburg einfindet, ihren Jazz – und ein Stück zurückgewonnene Freiheit, Musik wieder live zu genießen.

Das erste Jazzfest40-Wochenende findet von Freitag, 16. Juli bis Sonntag, 18. Juli 2021 im Thon-Dittmer-Palais statt. Die Stadt Regensburg lädt alle Interessierten ein, Livemusik in einem sicheren Umfeld für 250 Personen pro Konzert unter freiem Himmel zu genießen. Für jede einzelne Aufführung müssen über www.okticket.de kostenlose Karten gebucht werden. Ein Verbleib im Innenhof zwischen den Konzerten ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Die Kontaktgruppe Behinderter und Nichtbehinderter e.V. versorgt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit alkoholischen und alkoholfreien Getränken. 

Einlass ist 30 Minuten vor Konzertbeginn, nicht eingelöste Karten verlieren zehn Minuten nach Konzertbeginn ihre Gültigkeit und werden an spontane Besucherinnen und Besucher vergeben. Alle Besucherinnen und Besucher werden durch Aushänge im Eingangsbereich über die aktuell geltenden Corona-Regeln informiert.

 

Programm

 

Das unter der Intendanz des Bayerischen Jazzinstituts entworfene Programm präsentiert spannende Neuentdeckungen und sympathische Herzblut-Musikerinnen und Musiker. Alle zehn Konzerte des ersten Wochenendes werden durch BR-Klassik für den Hörfunk aufgezeichnet.

Ab sofort können kostenlose Kartenbuchungen über www.okticket.de vorgenommen werden. Diese sind auf zwei Plätze pro Bestellung begrenzt. Jedes Konzert wird dort mit Bild, Kurzbeschreibung und Video vorgestellt, auch die genaue Besetzung der Formationen ist dort zu finden.

Der Einlass erfolgt über das Haupttor am Haidplatz, hier werden auch Restplätze unter Einhaltung der Hygienevorgaben und einer Kontaktdatenaufnahme vor Ort vergeben. Durch Platzkartenausgabe wird sichergestellt, dass Personendaten auch im Nachhinein zugeordnet werden können. Grundsätzlich gilt im gesamten Gebäude und im Innenhof des Thon-Dittmer-Palais Maskenpflicht. Am Platz dürfen die Zuschauerinnen und Zuschauer die Masken selbstverständlich abnehmen.

Das Programm des ersten Wochenendes steht jetzt vollständig auf www.okticket.de unter Jazzfest40 oder unter https://bayerisches-jazzweekend.de/prod/ zur Verfügung. Begleitend zum Auftakt am 16. Juli 2021 wird unter www.bayerisches-jazzweekend.de eine aktualisierte Website die Gäste nicht nur über das Programm informieren, sondern die gemeinsamen Erinnerungen auch zeitnah in einer Bildergalerie für jedes Konzert präsentieren. Bis dahin informiert www.bayernjazz.de über aktuelle inhaltliche Entwicklungen und sagt auf vielfache Weise den Musikerinnen und Musikern zum 40. Jubiläum: Danke! Denn die Künstlerinnen und Künstler, die sich in Regensburg im Zeichen des Jazz versammeln, sind mit ihrem Zusammenhalt und ihrer musikalischen Integrität ein Vorbild und ein Lichtblick in sonst oft trüben Zeiten.

 

Stadt Regensburg/JM

 — © Bayerisches Jazzinstitut
Bayerisches Jazzinstitut
expand_less