Matthias Feuerer

Corona-Soforthilfen: Behörden stoppen Betrugsversuch

Bayerns Wirtschaftsministerium berichtet von einem Erfolg gegen Corona-Betrug. Am Freitag war es gelungen, einen 30 Jahre alten Mann wegen des Verdachts auf Subventionsbetrug festzunehmen. Der Mann soll sowohl bei der Landeshauptstadt München, in Schwaben und in Oberbayern Corona-Soforthilfen beantragt haben - mit unwahren Angaben. Laut Wirtschaftsministerium geht es um eine Summe von über einer Million Euro. Der Mann soll falsche Namen benutzt haben und versucht haben, die Behörden unter dem Namen wirklich existierender Unternehmen zu täuschen. Das Ministerium unter Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sieht sich durch den Fall in seinem Vorgehen bestätigt. Der Bayerische Weg würde Betrügern das Handwerk erschweren.

Die Mitteilung aus dem Wirtschaftsministerium

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bedankt sich angesichts der Festnahme eines mutmaßlichen Subventionsbetrügers bei den sieben Bezirksregierungen und der Landeshauptstadt München für die zügige, aber auch sorgfältige Bearbeitung der Soforthilfe-Anträge in Bayern. Der Wirtschaftsminister sieht sich damit auch in seinem Vorgehen bestätigt, Anträge vor der Auszahlung wenigstens grob zu prüfen, um Steuergeld nicht zu verschwenden. Für diesen etwas sorgfältigeren Weg Bayerns war Aiwanger zuletzt kritisiert worden, weil daran die Schnelligkeit der Auszahlung leiden würde.

Aiwanger: "Der bayerische Weg, Anträge zu prüfen, bevor sie im Eiltempo ausgezahlt werden, erschwert Betrügern das Handwerk. Eine hastige Bewilligung wird einem umsichtigen Umgang mit Steuergeldern nicht gerecht. Ich bin froh dass wir es bisher so gemacht haben. Diejenigen, die mich kritisiert haben, dass alles zu langsam ginge, wären die ersten, die mir jetzt vorwerfen würden, zu wenig geprüft zu haben, wenn wir Steuergeld an Betrüger überweisen."

Der Staatsanwaltschaft München war es am Freitag zusammen mit dem Bayerischen Landeskriminalamt gelungen, einen 30-jährigen wegen des Verdachtes des Subventionsbetruges in Niedersachsen festzunehmen. Er soll bei der Landeshauptstadt München und den Regierungen von Schwaben und Oberbayern Corona-Soforthilfen in einer Gesamthöhe von über einer Million Euro mit unwahren Angaben beantragt haben. Der Beschuldigte verwendete Alias-Identitäten oder versuchte, die Behörden unter dem Namen realer Unternehmen aus Bayern zu täuschen. Das bayerische System zur Auszahlung der Soforthilfeanträge hat auf Anweisung Aiwangers mehrere Sicherheitskonzepte integriert, welche andere Länder nicht hatten.

Dank der aufmerksamen Prüfung der zuständigen Beamten der Landeshauptstadt München blieb eine Auszahlung der beantragten Soforthilfen aus. Aus der Auswertung des Kontos des Tatverdächtigen ergab sich, dass dort bereits Soforthilfen in einer Gesamthöhe von rund 67.000 Euro, angewiesen von Behörden der Länder Berlin, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, eingegangen waren.

Bislang wurden in Bayern innerhalb von acht Wochen mehr als 360.000 Soforthilfe-Anträge bearbeitet und knapp zwei Milliarden Euro an die Antragsteller überwiesen. Der Bund übernimmt die Kosten für die Antragsteller mit bis zu zehn Mitarbeitern, Bayern die Anträge der Unternehmen von elf bis 250 Mitarbeitern. Aiwanger: "Allein die Tatsache, dass schon deutlich mehr als 50.000 Anträge als unberechtigt abgelehnt werden mussten, zeigt, was passieren würde, wenn Geld ohne Prüfung ausbezahlt würde. Im Nachgang wird es in Bayern noch einmal zur genaueren Durchsicht kommen, damit wir im Falle des Missbrauchs die Soforthilfe zurückverlangen können. Ansonsten gönnen wir die Soforthilfe von Herzen denjenigen Hunderttausenden Antragstellern, denen sie zusteht.“

Mitteilung Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

 

Weitere Meldungen

26Jan. 2025bookmark_borderbookmark26. Jan. 2025Regensburg: Tödlicher Verkehrsunfall auf der A3Auf der A3 bei Regensburg kam es heute in den frühen Morgenstunden zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem Toten …26. Jan. 2025 12:25bookmark_borderbookmarkSymbolbild / Quelle: Unsplash24Jan. 2025bookmark_borderbookmark24. Jan. 2025Bayern: Laut Gerlach gut für künftige Pandemien gewappnetFünf Jahre nach der ersten bestätigten Corona-Infektion zieht Bayerns Gesundheitsministerin eine positive …24. Jan. 2025 10:32bookmark_borderbookmark12Dez. 2024bookmark_borderbookmark12. Dez. 2024Regensburg: Einbruch in Juweliergeschäft – Zeugen gesuchtIn Regensburg wurden bei einem Einbruch in ein Juweliergeschäft über 80 Schmuckstücke gestohlen. Die …12. Dez. 2024 15:57bookmark_borderbookmark1Dez. 2024bookmark_borderbookmark1. Dez. 2024Oberhinkofen: Drei Verletzte nach FrontalzusammenstoßZwei leicht Verletzte und eine mittelschwer Verletzte sind das Ergebnis eines Frontalzusammenstoßes auf der …1. Dez. 2024 09:46bookmark_borderbookmark31Okt. 2024bookmark_borderbookmark31. Okt. 2024Bayern: 16.500 Firmen verpassen Frist für Corona-Hilfen-AbrechnungDer Bund stützte die Wirtschaft während der Corona-Pandemie mit einer Serie von Hilfsprogrammen. Doch die Firmen …31. Okt. 2024 09:11bookmark_borderbookmark17Juli 2024bookmark_borderbookmark17. Juli 2024Steigende Werte in Regensburg: Abwasser zeigt «moderate» Corona-Welle in BayernIn Bayern gibt es zurzeit wieder deutlich mehr Corona-Infektionen. Darauf deutet das Abwassermonitoring hin. Experte …17. Juli 2024 12:36bookmark_borderbookmark

 

Videos zum Thema Coronavirus

21Sep. 202301:05bookmark_borderbookmark21. Sep. 202301:05 Min.Donaustauf: Landesverband für Post-Covid 19 gegründetHeute ist daran nicht mehr zu denken, aber im September vor zwei Jahren war unser Alltag noch von der 2 und 3G Regel …21. Sep. 2023 17:2501:05 Min.bookmark_borderbookmark18Sep. 202304:00bookmark_borderbookmark18. Sep. 202304:00 Min.Corona- und Grippeimpfungen sinnvoll? Experte im GesprächAuch wenn es immer noch warm ist, der Sommer neigt sich allmählich dem Ende entgegen. Das bedeutet, langsam …18. Sep. 2023 15:2304:00 Min.bookmark_borderbookmark13Sep. 202301:20bookmark_borderbookmark13. Sep. 202301:20 Min.Regensburg: Corona- und Grippeimpfungen, Ja oder Nein?Mit dem Herbst steht auch die Erkältungs- und Coronazeit bevor. Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek …13. Sep. 2023 17:1301:20 Min.bookmark_borderbookmark13Juni 202300:36bookmark_borderbookmark13. Juni 202300:36 Min.Bayern: Anstieg im bayerischen Gastgewerbe im AprilDer Umsatz im bayerischen Gastgewerbe ist stärker als noch 2022. Das zeigen aktuelle Zahlen des Bayerischen …13. Juni 2023 17:0300:36 Min.bookmark_borderbookmark28Feb. 202300:24bookmark_borderbookmark28. Feb. 202300:24 Min.Bayern: Corona-Testzentren schließenAb Morgen haben die öffentlichen Corona-Testzentren in Bayern geschlossen. 28. Feb. 2023 16:5900:24 Min.bookmark_borderbookmark1Feb. 202300:30bookmark_borderbookmark1. Feb. 202300:30 Min.Bayern: Weitere Maskenpflichten fallenEin Thema, das in den letzten Jahren für viel Aufregung und Demonstrationen gesorgt hat, war die Corona-Pandemie. …1. Feb. 2023 16:0700:30 Min.bookmark_borderbookmark
expand_less