Ostbayern in 100 Sekunden vom 29. März
Am Donnerstagmorgen hatten Pendler im Raum Regensburg mit teils kilometerlangen Staus zu kämpfen. Gegen 6:30 Uhr hatte es kurz vor der Anschlussstelle Universität in Fahrtrichtung Passau gekracht. Zwei Fahrzeuge waren nach einem Zusammenstoß ins Schleudern geraten und auf ein weiteres Fahrzeug geprallt. Zwei Autofahrer mussten mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden beträgt wohl etwa 10.000 Euro. Die Autobahn musste bis etwa 8:15 Uhr komplett gesperrt werden. Es bildete sich ein kilometerlanger Stau, der zeitweise sogar bis Laaber reichte. Auch auf die A93 hatten diese Behinderungen Auswirkungen.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bad Gögging haben gestern gelernt wie sie im Falle einer Überschwemmung die Hochwasserpumpen steuern müssen. Vier Stück sind vor kurzem geliefert worden. Die Drehkolbenpumpen sind wesentlicher Bestandteil des Hochwasserschutzes in Bad Gögging – sie haben ein Leistungsvermögen von bis zu 8.000 Liter pro Minute. Die Kosten für die Pumpen liegen bei etwa 200.000 Euro. Erst im November 2017 haben die Bad Gögginger ihren fertiggestellten Hochwasserschutz eingeweiht. Die Anlage soll den Ort vor dem 100-jährlichem Abens-Hochwasser schützen.
Die Zahl der Arbeitslosen in Bayern ist im März auf etwa 231.500 gesunken. Damit waren im Freistaat im Vergleich zum Vormonat fast 17.000 Menschen weniger ohne Job, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag in Nürnberg mitteilte. Gegenüber dem Vorjahr sank die Zahl der Erwerbslosen um knapp 21.000. Die Arbeitslosenquote ging um 0,2 Punkte auf 3,2 Prozent zurück – das ist die niedrigste Quote in diesem Monat seit Einführung der aktuellen Berechnungsmethode 1997.