
Neustadt/Donau: Ölschadensbekämpfung nach sinkenden Flusspegeln
Durch das Hochwasser sind viele Gebiete überflutet worden. Dort beginnt jetzt die Ölschadensbekämpfung.
Durch die starken Regenfälle am vergangenen Wochenende sind in vielen Regionen u.a. in Bayern die Pegel von Flüssen und Gewässern stark angestiegen. Obwohl viele Einsatzkräfte vor allem mit Sandsäcken und durch Abpumpen die Kontrolle erringen konnten, sind viele Gebiete enorm überflutet worden. Dort gehe es jetzt um die Ölschadensbekämpfung, wie die THW Ortsverband Kelheim mitteilte. Darum kümmert sich die fachgruppe Ölschaden.
Dies ist eine hochspezialisierte Fachgruppe für die Bekämpfung von Unfällen in Zusammenhang mit Kraftstoffen wie Diesel, Benzin bis hin zu Rohöl. Als einer von zwei bayerischen Ortsverbänden verfügt das THW Kelheim über umfangreiches Spezialequipment zur Aufnahme, Lagerung und Separation von Öl-Wassergemisch.
Der Ortsbeauftragten Markus Hofer regelt, im Auftrag des bayerischen Staatsministeriums des Inneren, die Ölschadensbekämpfung. Er koordiniert die Technisches Berater Ölschaden, die unter festgelegten Standards die Schadensstellen begutachten und bewerten. An zwei Stellen in Bayern seien nun Separationsstellen aufgebaut worden, so der Kelheimer Ortsverband weiter.
PM THW Ortsgruppe Kelheim / KH