Neubäu am See: Autonomer Bus beendet Testphase
In Neubäu am See im Landkreis Cham endete kürzlich die Testphase eines autonomen Busses im Straßenverkehr. Dieses innovative Fahrzeug, der sogenannte Autbus von AVL, war viereinhalb Wochen lang auf einer festgelegten Route zwischen dem Bahnhof und der Seepromenade im Einsatz. Das Projekt wurde nicht nur als zusätzliches Angebot im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) genutzt, sondern diente auch der umfangreichen Datensammlung.
Wichtige Erkenntnisse durch Testfahrten
Während der Testphase wurden zahlreiche Daten gesammelt, die für die Weiterentwicklung autonomer Fahrzeuge von großer Bedeutung sind. Armin Engstle, Site Manager von AVL in Roding, betonte, dass die gewonnenen Erkenntnisse, wie zum Beispiel die verbesserte Erkennung von Hindernissen und das Fahrverhalten von Fahrradfahrern, entscheidend für den Fortschritt des Projekts sind.
Politische Unterstützung für autonome Fahrzeuge
Auch die Politik zeigt Interesse an autonomen Fahrzeugen. Julian Preidl, Abgeordneter der Freien Wähler im bayerischen Landtag, war vor Ort und nutzte die Gelegenheit, den Autbus selbst zu testen. Preidl zeigte sich beeindruckt von der Fahrt und hob hervor, dass das autonome Fahrzeug schneller unterwegs war, als er es erwartet hatte.
Bedeutung autonomer Busse für den ländlichen Raum
Für Preidl ist die Entwicklung autonomer Busse besonders wegen des Fachkräftemangels und der fehlenden Busfahrer im ländlichen Raum von großer Bedeutung. Dennoch ist klar, dass auch in Zukunft immer noch ein Fahrer an Bord sein wird, um im Notfall eingreifen zu können.