TVA Onlineredaktion

Cham: Vorsichtiger Rentner überführt Callcenter Betrüger

Am 28. November wurde ein 75-Jähriger von Betrügern fast um mehrere Tausend Euro erleichtert. Die Betrüger gaben vor, dass seine Tochter in einen Unfall verwickelt sei und für ihre Freilassung eine Kaution erforderlich sei. Der Mann sollte das Geld an einem bestimmten Ort hinterlegen. Bevor er dies tat, entschied er sich jedoch, die Polizeiinspektion Cham über die Geldübergabe zu informieren. Dadurch konnten die Behörden das Geld sichern und den Geldabholer festnehmen.

Der 74-jährige Tatverdächtige wurde festgenommen und einem Ermittlungsrichter vorgeführt. Aufgrund eines erlassenen Untersuchungshaftbefehls wurde er inhaftiert. Die Polizei warnt davor, auf solche Betrugsversuche hereinzufallen und gibt Ratschläge, wie man sich davor schützen kann, darunter das gesunde Misstrauen gegenüber unbekannten Anrufern und die Vermeidung von Geldübergaben an Unbekannte.

JM

 

Mitteilung PP Oberpfalz

Am Dienstag, den 28. November, wurden einem 75-Jähriger fast mehrere Tausend Euro durch Betrüger abgenommen. Auf dem Weg zur Geldübergabe erschien der Mann bei der Polizeiinspektion Cham, sodass das Geld gesichert und der Geldabholer festgenommen werden konnte.

Im Laufe des Dienstags erhielt ein 75-Jähriger einen Anruf, wonach die Tochter einen Unfall verursacht hätte und für ihre Freilassung die Zahlung einer Kaution erforderlich sei. Mehrere Tausend Euro wurden gefordert, welche in einer Asservatenkammer hätten hinterlegt werden sollen. Nachdem der Mann das Geld bei der Bank abholte, wollte er sich auf dem Weg zum Übergabepunkt nochmal bei der Polizeiinspektion Cham bzgl. der Übergabe vergewissern. Dieser Umstand machte es möglich, den Senior aufzuklären, das Geld zu sichern und am Übergabeort den Geldabholer festzunehmen. Ein 74-Jähriger Tatverdächtiger wurde festgenommen, am 29. November einem Ermittlungsrichter vorgeführt und anschließend aufgrund eines erlassenen Untersuchungshaftbefehls in eine bayerische Justizvollzugsanstalt verbracht.

Auch wenn in diesem Fall es gut gegangen ist, möchten die Polizei sensibilisieren:

  • Gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit!
  • Der Anrufer macht Druck? Das ist Teil der Masche. Legen Sie einfach auf.
  • Die echte Polizei fordert niemals Vermögen von Ihnen, um Ermittlungen durchzuführen!
  • Verwandte fordern sofortige finanzielle Hilfe? Seien Sie misstrauisch!
  • Übergeben Sie nie Geld oder Schmuck an Unbekannte!

–     Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert: Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen nahe stehenden Personen

expand_less