Tracht als Zeichen von Tradition und Nachhaltigkeit
Der Tag der Tracht soll nicht nur die bayerische Kleidungstradition sichtbar machen, sondern auch die regionale und nachhaltige Produktion von Trachten in den Fokus rücken. Die Herstellung erfordert sowohl altes Handwerkswissen als auch moderne Techniken. Durch das Tragen von Tracht am 14. Juli setzen die Teilnehmenden ein Zeichen für Bodenständigkeit, Lebensfreude und die Liebe zur Heimat.
Fotowettbewerb „Tracht im Alltag und in der Arbeit“
Begleitend zum Aktionstag findet ein Fotowettbewerb unter dem Motto „Tracht im Alltag und in der Arbeit“ statt. Teilnehmen können alle, die ein Foto in Tracht bei alltäglichen Aktivitäten aufnehmen und es per E-Mail an
tagdertracht@trachtenverband-bayern.de senden.
Diese Preise gibt es zu gewinnen:
-
1. Preis: Trachtenhut im Wert von 300 Euro
-
2. Preis: Trachtenschmuck im Wert von 200 Euro
-
3. Preis: Trachtenhemd oder Trachtenbluse im Wert von 100 Euro
-
4. Preis: CD „Kasperl und der Purzelprinz“ (Landesverein für Heimatpflege in Kooperation mit Doctor Döblingers geschmackvollem Kasperltheater)
-
5. Preis: Buch „Immaterielles Kulturerbe“ (herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat)
Preisverleihung am Gredinger Trachtenmarkt
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs werden am 7. September 2025 im Rahmen des Gredinger Trachtenmarkts ausgezeichnet.
Der Bayerische Trachtenverband, der Bayerische Landesverein für Heimatpflege sowie das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich am Tag der Tracht zu beteiligen und ein sichtbares Zeichen für die bayerische Lebensart zu setzen.