Mo, 28.05.2018 , 08:07 Uhr

Studie: Nächtliche Sperrstunde hat kaum Einfluss auf Kriminalität

Eine strenge Sperrzeit-Regelung in Städten hat nach dem Ergebnis einer Studie kaum Einfluss auf die nächtliche Kriminalität. Die erweiterte Sperrzeit reduziere Straftaten, wie beispielsweise Körperverletzungen, nicht. Es gebe effektivere Maßnahmen gegen nächtliche Gewalt, heißt es in der Studie, die zwei Wissenschaftler der Uni Bamberg und der Technischen Universität Dresden vorgelegt haben. Untersucht wurde in 13 Städten in Bayern, wie sich die unterschiedlichen Sperrzeiten auf die Anzahl von Körperverletzungen auswirken. 

«Wir konnten feststellen, dass die Sperrzeitverlängerung nur marginale Effekte auf die Anzahl der untersuchten Delikte hat», sagte Falko Tesch, Wissenschaftler der TU Dresden. «In Städten, die generell ein niedriges Gewaltpotenzial aufweisen, bleibt es niedrig.»

Gebe es in einer Stadt ohnehin mehr Körperverletzungen als anderswo, werde dieser Trend durch kürzere Öffnungszeiten von Bars und Clubs verstärkt – womöglich, weil es zu Unruhen kommt, wenn viele Gäste gleichzeitig die Lokale verlassen müssen. Die Wissenschaftler haben statistische Daten zu Gewaltdelikten ausgewertet und in Relation zur Gesamtbevölkerung gesetzt.

«Wir können nach der Auswertung nicht sagen: Seit die erweiterte Sperrzeit eingeführt wurde, gab es mehr oder weniger Straftaten in einer bestimmten Stadt», betonte Tesch. Denn es gebe etliche Gründe, warum in einem bestimmten Jahr die Zahlen höher seien als in einem anderen – beispielsweise wenn bei einer Fußball-Weltmeisterschaft sehr viele Menschen nachts unterwegs sind.

2005 wurde die Sperrstunden-Regelung in Bayern weitgehend liberalisiert, nur noch zwischen 5.00 und 6.00 Uhr müssen Lokale geschlossen sein. Kommunen können jedoch selbst die Sperrstunde verlängern.

So handelte etwa die Stadt Bamberg – und führte 2011 eine kommunale Sperrzeit ein. Kneipen und Clubs müssen werktags um 2.00 Uhr schließen, am Wochenende um 4.00 Uhr. Dabei habe das Thema Kriminalität nicht im Fokus gestanden, betonte Stadtsprecherin Ulrike Siebenhaar. «Vielmehr ging es vor allem um Lärmbelästigung.» Durch die Verlängerung der Sperrzeit seien positive Effekte erzielt worden – die Stadt komme früher zur Ruhe. Am Wochenende kämen durch die längeren Öffnungszeiten aber auch alle, die gerne lange feiern, auf ihre Kosten. Inzwischen hätten alle Interessensgruppen sich gut mit der Regelung arrangiert.

Die beiden Wissenschaftler folgern aus ihrer Studie, dass es effektivere Maßnahmen zur Eindämmung der Kriminalität gibt: So müsste strenger kontrolliert werden, dass kein Alkohol an bereits stark betrunkene Gäste mehr ausgegeben wird. Das Personal in Kneipen oder Clubs müsse besser geschult werden, um gut auf gewaltbereite Gäste reagieren zu können.

Auch die Gewerkschaft der Polizei in Bayern (GdP) hält nichts davon, die Sperrzeiten zu verlängern. Die Kommunen hätten die Möglichkeit, individuell bei Bedarf zu reagieren, betonte der stellvertretende GdP-Landeschef Thomas Bentele. Es sei Tatsache, dass es einen Zusammenhang zwischen Alkohol- und Drogenkonsum und Gewalt gegen Polizisten, aber auch allgemeinen Gewaltdelikten gibt. «Vor diesem Hintergrund halten wir eine Verstärkung der Alkoholprävention, insbesondere bei jungen Menschen unter 30 Jahren, für sinnvoll.»

dpa/MF

Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

30.04.2024 Schwandorf/Lindenlohe: Autofahrer stirbt bei Unfall Am Montagmorgen ist ein Autofahrer bei Lindenlohe bei einem Unfall ums Leben gekommen. Die Polizei geht von überhöhter Geschwindigkeit als Unfallursache aus. 29.04.2024 Oberpfalz: Schwerpunktmonat „Radverkehrssicherheit“ im Mai Mit dem Frühling und dem wärmeren Wetter startet auch wieder die Fahrradsaison. Das Polizeipräsidium Oberpfalz setzt im Mai deshalb den Fokus auf die Radverkehrssicherheit und nimmt an der bayernweiten Schwerpunktaktion teil. 26.04.2024 Eschlkam: Flüchtiger Autodieb in Tschechien festgenommen Beamte der Polizei Furth im Wald sind am Montagmorgen einem flüchtenden Autofahrer bis nach Tschechien gefolgt. Dort konnten sie den Mann festnehmen. Das Auto wurde in Baden-Württemberg geklaut. 25.04.2024 Auch in Regensburg: Prozess wegen Geldautomaten-Sprengungen in ganz Deutschland gestartet 16 Angeklagte stehen ab heute vor dem Landgericht Bamberg: Zwischen 2021 und 2023 sollen sie 30 Geldautomaten in ganz Deutschland gesprengt haben. Darunter ist auch einer in Regensburg. Der Prozess wird voraussichtlich bis Ende des Jahres dauern.