Mi, 29.07.2020 , 15:42 Uhr

Grünfinkensterben im Landkreis Cham

Im Landkreis Cham gibt es aktuell ein Grünfinkensterben. Beim Landesbund für Vogelschutz werden aktuell viele tote und kranke Grünfinken gemeldet. Die Tiere wirken apathisch oder sind bereits tot. Es werden aber auch Kernbeißer und Stieglitze gemeldet, welche sich meist in der Nähe von Futterstellen aufhalten. 

Es handelt sich um den Trichomonaden-Erreger, welcher hauptsächlich für Vögel sehr gefährlich ist. Bei der Sommerfütterung  sollten Sie deshalb unbedingt auf Hygiene achten!

 

Futterstellen reinigen, Fütterung unterbrechen, auf Silos umstellen

Als Trichomonaden-Infektionsquelle kommt neben dem direkten Kontakt der Tiere untereinander vor allem Trinkwasser an Futterstellen in Frage, in dem der Erreger bei sommerlich warmen Temperaturen bis zu 24 Stunden überleben kann. Hier besteht eine extreme Ansteckungsgefahr. Nur ein kranker Vogel kann hier schnell viele andere Vögel infizieren.

Futterstellen und Tränken, in deren Nähe kranke oder tote Vögel gefunden werden, sollten sofort geschlossen und gründlich gereinigt werden. Erst nach einer deutlichen Wetteränderung kann wieder mit der Fütterung begonnen werden. Die LBV-Kreisgruppe empfiehlt, mit der weiteren Fütterung mindestens 2 Monate auszusetzen, um sicherzustellen, dass der lokale Ausbruch, der auch umgebende Futterstellen und bereits erkrankte Vögel miteinbezieht, erlischt. Es wird empfohlen, auch Nachbarn mit Futterstellen zu informieren, um auch dort die Hygienemaßnahmen umzusetzen.

 

 An Silo-Futterstellen ist die Ansteckungsgefahr geringer

Außerdem ist es ratsam, auf Silofütterung umzustellen. Die Erreger können sich dort am besten verbreiten, wo die Vögel selbst das Futter verschmutzen können.

Mit dem Trichomonaden-Erreger infizierte Tiere zeigen folgende Merkmale: Schaumiger Speichel, der die Nahrungsaufnahme hemmt, großer Durst, scheinbare Furchtlosigkeit.

Eine Medikamentengabe ist nicht möglich, da Wirkstoffe bei freilebenden Tieren nicht dosiert werden können. Die Infektion verläuft immer tödlich.

 

Für Vögel tödlich – Aktuell keine Gefahr für Mensch & Haustier

Nach Angaben von Veterinären besteht für den Menschen, Hunde und Katzen keine Gefahr einer Infektion. Aus bisher unbekannten Gründen scheinen auch die meisten anderen Vogelarten wesentlich weniger empfindlich auf den Erreger zu reagieren als Grünfinken.

Seit 2009 trat die Krankheit in jedem Jahr wieder auf, sobald anhaltend sommerliche Temperaturen herrschen. Je länger das warme Wetter anhält, desto mehr breitet sich die Krankheit aus. Das Finkensterben führt zu erhöhter Sterblichkeit, ein nachhaltiger Effekt auf die Bestandsentwicklung ist derzeit noch nicht nachweisbar.

 

Wer Verdachtsfälle in seinem Garten registriert, sollte die Vögel fotografieren und das Bildmaterial dem LBV am besten per mail unter cham@lbv.de zukommen lassen.

 

Pressemitteilung LBV / MB

 

Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

30.04.2024 Bayern: Zahl der Arbeitslosen sinkt saisonüblich im April Die Arbeitslosenzahlen für April sind saisonüblich gesunken. Einen Überblick der Zahlen für Ostbayern finden Sie auf dieser Seite. 30.04.2024 Cham: Kinotour von Ministerpräsident Söder am 3. Mai Bayerns Ministerpräsident Markus Söder ist aktuell wieder auf Kinotour in ganz Bayern unterwegs. Am Freitag macht er Halt in Cham und spricht unter anderem über Politisches und Privates. 26.04.2024 Eschlkam: Flüchtiger Autodieb in Tschechien festgenommen Beamte der Polizei Furth im Wald sind am Montagmorgen einem flüchtenden Autofahrer bis nach Tschechien gefolgt. Dort konnten sie den Mann festnehmen. Das Auto wurde in Baden-Württemberg geklaut. 20.04.2024 Blitzermarathon in der Oberpfalz - 640 Verkehrssünder Ziel der Aktion war es, die Gefahren und Risiken von Geschwindigkeitsüberschreitungen wieder mehr in das Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken. So soll die leicht angestiegene Anzahl an Verkehrsunfällen wieder rückläufig gestaltet werden. Die Durchführung des 24-Stunden-Blitzmarathon in Bayern fand 2024 zum elften Mal statt und hat sich so als fester Bestandteil des bayerischen Verkehrssicherheitsprogramms 2030