Di., 05.07.2022 , 12:58 Uhr

BLM-Preis: Wir haben gewonnen! - TVA belegt Platz 1 in Bayern bei Funkanalyse

Heute wurde in Nürnberg der BLM-Preis verliehen. Wir von TVA haben gleich mehrmals gewonnen! Außerdem wurden die Zahlen der Funkanalyse Bayern vorgestellt - auch hier kann TVA große Erfolge erzielen. Denn viele Menschen sehen täglich unser Programm! Damit belegt TVA den 1. Platz in Bayern.

Viele Menschen sehen täglich TVA: Platz 1 in Bayern

Die Kennzahlen der Funkanalyse sind für die regionalen Fernseh- und Radiosender essenziell wichtig, denn so lässt sich ihr Erfolg und ihre Reichweite messen. Der größte Erfolg in diesem Jahr für den Sender aus Regensburg: TVA wird von 10,6 Prozent der Empfangshaushalte täglich eingeschaltet.

In der Kategorie Tagesreichweite liegt TVA damit im gesamten Freistaat auf Platz 1.

72.000 Menschen sehen jeden Tag TVA, in zwei Wochen erreichen die Fernsehmacher aus Regensburg 143.000 Zuschauerinnen und Zuschauer und in einem Monat sogar 184.000 Menschen an den Bildschirmen!

Hinzu kommen 402.500 User pro Monat, die TVA im vergangenen Jahr online besucht haben. Auch in den sozialen Medien ist TVA beliebt und hat fast 55.000 Follower auf Facebook und über 13.000 Follower auf Instagram.

 

„TVA auf Platz 1 zu sehen, freut uns ungemein. Gerade die letzten beiden Jahre haben gezeigt, wie wichtig den Menschen ihr lokales Fernsehen ist. Die Nähe zur Region, Zugehörigkeit und Glaubwürdigkeit spielen hier eine große Rolle für die hohe Akzeptanz.“ - Renate Pollinger, Geschäftsführerin TVA

 

TVA auf Platz 1 bei der Tagesreichweite: Ergebnisse der Funkanalyse

 

TVA ist sympathisch, aktuell und professionell

Die Funkanalyse Bayern ermittelt im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien mehr als nur Reichweiten. Es geht auch um Sympathiewerte und bei diesen Zahlen strahlen die Gesichter in Regensburg, denn TVA kommt bei den Zuschauerinnen und Zuschauern im Freistaat offensichtlich sehr gut an.

94,4 Prozent der Befragten geben in der Analyse an, TVA sei sympathisch.

„Das ist ein großes Lob an Moderatorinnen und Moderatoren und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die täglich in Ostbayern unterwegs sind. Sie bringen Nachrichten, Geschichten, Portraits, Sportevents und mehr auf die Bildschirme.“ - Renate Pollinger, Geschäftsführerin TVA

Weitere Zahlen, die von der Firma GIM mit Hilfe einer repräsentativen Telefonumfrage ermittelt wurden: 87,5 Prozent der Befragten halten TVA für aktuell und für 86,8 Prozent der Menschen in der Region ist der Sender auch professionell.

Die seit 1. Juli 2021 gemeinsam mit Oberpfalz TV produzierte Sendung Oberpfalz+ wird bei den befragten Haushalten immer bekannter. Über 18 Prozent geben an, dass sie die Sendung kennen. Sie erhält qualitativ überdurchschnittliche Bewertungen.

 

Das durch das Fernsehpublikum so gut bewertete Programm wird dabei von ausgezeichneten Journalistinnen und Journalisten gestaltet.

 

In diesem Jahr freut sich TVA über gleich drei BLM-Lokalfernseh-Preise!

 

(von links: Korbinian Held, Eduard Kokonozi, Nina Vilsmeier, Tobias Schwarzkönig)
Drei Preise für TVA: Lokalrundfunktage in Nürnberg

Alle Preisträger finden Sie hier: https://www.tvaktuell.com/bayerns-beste-lokalsender-ausgezeichnet-tva-gewinnt-drei-preise-491604/

 

 

Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2022: Lokaler Rundfunk ist relevant

Lokaler Rundfunk ist relevant – das bestätigen die neuen Ergebnisse der Funkanalyse Bayern Hörfunk und Funkanalyse Bayern Fernsehen 2022. Die Studien wurden jeweils im Auftrag der bayerischen Anbieter und unter Koordination der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) durchgeführt und heute im Rahmen der Lokalrundfunktage vorgestellt.

Mit Blick auf das lokale Radio in Bayern sind die Zahlen fast stabil: Die über 80 bayerischen Lokalradio-Programme erreichen zusammen an einem durchschnittlichen Werktag von Montag bis Freitag 25,7 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren in Bayern und damit 2,9 Millionen Menschen. Das ist ein Prozentpunkt weniger als während des Lockdowns im Frühjahr 2021. Dieser leichte Rückgang entspricht dem Trend bei der Tagesreichweite von Radiohören gesamt, der ebenfalls um einen Prozentpunkt auf 82,4 Prozent zurückgeht – vermutlich ein Effekt der wieder höheren Mobilität.

Mit diesem Ergebnis liegen die Lokalradios weiter vor ANTENNE BAYERN (21,5 Prozent) und Bayern 3 (18,9 Prozent). Einzig Bayern 1 erreicht an einem Durchschnittstag mehr Hörerinnen und Hörer (29,5 Prozent). Dabei erzielen die bayerischen Lokalradios mit ihrem Mix aus Musik und lokaler Information in den jüngeren Zielgruppen die höchsten Reichweiten: Bei den 14- bis 49-Jährigen bestätigen sie erneut ihre Spitzenposition und setzen sich mit einer Tagesreichweite von Montag bis Freitag von 29,8 Prozent vor ANTENNE BAYERN (25,6 Prozent), Bayern 3 (23,5 Prozent) und Bayern 1 (17,8 Prozent). 

 

Lokal-TV sehr erfolgreich

Sie sind glaubwürdig, sympathisch und aktuell – mit diesen Top-Imagewerten erreichen die 14 bayerischen lokalen Fernsehprogramme an einem durchschnittlichen Tag unter der Woche 706.000 Zuschauerinnen und Zuschauer – und das trotz der Reduzierung der Satellitenkapazitäten im vergangenen Jahr. Nach wie vor gelingt es Lokal-TV jedoch, einen beachtlichen Teil seiner Tagesreichweite in Satelliten-TV-Haushalten (31,9 Prozent) zu generieren. Die meisten Menschen nutzen ihren Lokal-TV-Sender täglich in der Zeit der Hauptnachrichtensendung zwischen 18 und 18.30 Uhr: Im Schnitt schalten hier pro Tag unter der Woche 338.000 Personen ab 14 Jahre ein. Über zwei Drittel davon leben in RTL-Fensterhaushalten.

Auch wenn Lokal-TV vom Gros seines Publikums nach wie vor ganz klassisch am TV-Gerät genutzt wird, schauen bereits rund 120.000 Menschen Lokal-TV an einem Durchschnittstag auch oder ausschließlich über das Internet – sei es am Connected TV oder an anderen Bildschirmgeräten. Das entspricht 17,6 Prozent der Tagesreichweite und zeigt, wohin die Reise geht.

17:30 SAT.1 BAYERN, das bayernweite Fensterprogramm, das an Werktagen von 17.30 bis 18 Uhr auf Sat.1 läuft, erreicht von Montag bis Freitag im Schnitt 410.000 Zuschauerinnen und Zuschauer – das beste Ergebnis seit Beginn der Funkanalyse. Zur Sendezeit auf Sat.1 bestätigt das Programm in den Sat.1-Fensterhaushalten mit einem weiter zweistelligen Marktanteil 
(10,2 Prozent) seine Bedeutung. 

 

BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege zu den Ergebnissen der Funkanalyse: 

„Lokales Radio und lokales Fernsehen sind relevant – das zeigen die neuen Zahlen deutlich. Angesichts der zunehmenden digitalen Konkurrenz um Zeit und Aufmerksamkeit der Menschen haben wir tolle Ergebnisse. Sie beweisen: Lokale Information, gemischt mit dem Faktor Mensch – also mit Emotion, Dialekt, Humor –  wirkt! Sie machen aber auch klar: Gute Reichweiten sind keine Selbstläufer, sie müssen jeden Tag aufs Neue erarbeitet werden. Was es dafür braucht? Erstens: Qualitativ hochwertige Inhalte. Zweitens: Diese Inhalte müssen auf allen verfügbaren Plattformen ausgespielt und aufgefunden werden können. Und drittens: Wir brauchen echte Talente in den Studios, die diese Inhalte an ihr Publikum bringen. Die Landeszentrale nimmt ihren Auftrag sehr ernst, diese To Dos im Sinne der bayerischen lokalen Rundfunkfamilie zu fördern und voranzubringen.“    

 

Kantar befragte für die Hörfunk-Studie rund 23.000 Menschen ab 14 Jahren in Bayern; für die Fernseh-Studie befragte das Marktforschungsinstitut GIM rund 14.100 Personen. Alle Ergebnisse zu den Reichweiten der lokalen Radio- und TV-Sender in Bayern finden Sie hier.

 

BLM / MF / MB

 

 

Die BLM-Preisverleihung in voller Länge:

BLM-Preisverleihung 2022
Die Verleihung der BLM-Preise, wir von TVA haben gleich in drei Kategorien gewonnen! Hier sehen Sie die Preisverleihung in voller Länge.

Das könnte Dich auch interessieren