Di, 21.03.2017 , 08:48 Uhr

Bildung: Seehofer erhöht Druck auf G9-Skeptiker

Im CSU-internen Streit über die Zukunft des Gymnasiums erhöht Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) den Druck auf die G9-Skeptiker in den eigenen Reihen. «Ich persönlich unterstütze Ludwig Spaenle bei seinem Vorhaben, für ein grundständiges G9 zu planen», sagte Seehofer der «Süddeutschen Zeitung» (Dienstag).

Damit sprach er sich erstmals öffentlich für eine Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren aus – nachdem er vergangene Woche schon einen Kabinettsausschuss genau dazu eingesetzt hatte: mit dem Auftrag, den Weg zurück zum neunjährigen Gymnasium klarzumachen.

Seehofer bekräftigte die Aussage, dass Schüler, die dies wollen, auch weiterhin nach acht Jahren das Abitur machen dürfen. «Das ist meine Haltung: Wir wollen ein G9, wir wollen aber auch die Geschwindigkeit des G8 beibehalten.» Kultusminister Spaenle hatte sich vor kurzem nach langer Zurückhaltung öffentlich genau für diesen Weg ausgesprochen. Endgültig wollen Staatsregierung und Landtagsfraktion Eckpunkte für die gesamte Reform noch vor Ostern beschließen.

dpa/MF

Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

30.04.2024 Bayern: Zahl der Arbeitslosen sinkt saisonüblich im April Die Arbeitslosenzahlen für April sind saisonüblich gesunken. Einen Überblick der Zahlen für Ostbayern finden Sie auf dieser Seite. 30.04.2024 Cham: Kinotour von Ministerpräsident Söder am 3. Mai Bayerns Ministerpräsident Markus Söder ist aktuell wieder auf Kinotour in ganz Bayern unterwegs. Am Freitag macht er Halt in Cham und spricht unter anderem über Politisches und Privates. 26.04.2024 Bayern: Rekordzahl von Menschen eingebürgert Im Freistaat sind mehr eingewanderte Menschen als je zuvor eingebürgert worden. Insgesamt waren es im vergangenen Jahr mehr als 36.000 Menschen. 25.04.2024 EU-Parlament stimmt schwächeren Umweltauflagen für Bauern zu Mehr als 100.000 Landwirte haben Anfang des Jahres europaweit gegen die europäische Agrarpolitik protestiert. Jetzt geht Brüssel einen Schritt auf die Landwirte zu. Das Europaparlament nickt abgeschwächte Umweltvorgaben ab.