Do, 01.06.2017 , 13:53 Uhr

Bayern: Immer weniger Selbstanzeigen von Steuersündern

Die Zahl der Selbstanzeigen von Steuersündern ist in Bayern deutlich zurückgegangen. Im ersten Quartal des laufenden Jahres sind bei den bayerischen Behörden 109 Selbstanzeigen eingegangen, wie Finanzminister Markus Söder (CSU) am Donnerstag in München mitteilte. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2014 verzeichnete der Freistaat fast 6000 Selbstanzeigen.

Der Minister zeigte sich mit den Ergebnissen der Steuerfahndung insgesamt zufrieden. Die Einstellung von 30 Prozent mehr Steuerfahndern seit 2011 habe sich ausgezahlt. Söder verwies dabei unter anderem auf Mehreinnahmen von gut drei Milliarden Euro durch Betriebs- und Außenprüfungen sowie 350 Jahre Freiheitsstrafe, die Steuersünder 2016 aufgebrummt bekommen haben. Er erklärte zudem, dass dem Land Bayern nie eine Steuer-CD mit plausiblen Daten angeboten worden sei. Die Zahl der CD-Angebote sei zudem stark gesunken.

Das Steueraufkommen des Freistaats ist in den vergangenen vier Jahren kontinuierlich gestiegen und lag 2016 bei 116,55 Milliarden Euro. Damit werden in Bayern 20,8 Prozent aller Steuern in Deutschland eingenommen.

dpa/MF

Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

30.04.2024 Bayern: Zahl der Arbeitslosen sinkt saisonüblich im April Die Arbeitslosenzahlen für April sind saisonüblich gesunken. Einen Überblick der Zahlen für Ostbayern finden Sie auf dieser Seite. 30.04.2024 Cham: Kinotour von Ministerpräsident Söder am 3. Mai Bayerns Ministerpräsident Markus Söder ist aktuell wieder auf Kinotour in ganz Bayern unterwegs. Am Freitag macht er Halt in Cham und spricht unter anderem über Politisches und Privates. 26.04.2024 Bayern: Rekordzahl von Menschen eingebürgert Im Freistaat sind mehr eingewanderte Menschen als je zuvor eingebürgert worden. Insgesamt waren es im vergangenen Jahr mehr als 36.000 Menschen. 25.04.2024 EU-Parlament stimmt schwächeren Umweltauflagen für Bauern zu Mehr als 100.000 Landwirte haben Anfang des Jahres europaweit gegen die europäische Agrarpolitik protestiert. Jetzt geht Brüssel einen Schritt auf die Landwirte zu. Das Europaparlament nickt abgeschwächte Umweltvorgaben ab.