Timo Käufl

Oberpfalz: Warnung vor Callcenter-Betrügern – Polizei rät zur Vorsicht

Betrugsmaschen in Neumarkt und Roding

Aktuell setzen die Betrüger verschiedene Methoden ein, um an das Vermögen ihrer Opfer zu gelangen. Sie täuschen oft eine Verbindung zu nahestehenden Personen oder Amtsträgern wie Polizisten oder Staatsanwälten vor und setzen die Betroffenen emotional unter Druck. Häufig wählen die Täter gezielt Telefonnummern von Menschen aus, deren Vornamen auf ein höheres Alter schließen lassen.

Gefährliche Maschen: Falsche Polizisten und Schockanrufe

Die Polizei nennt zwei besonders verbreitete Maschen, mit denen die Betrüger zurzeit vorgehen:

Falsche Polizeibeamte

Die Täter geben sich als Polizeibeamte aus und behaupten, dass in der Nachbarschaft Einbrecher festgenommen wurden, bei denen ein Zettel mit den Daten der Betroffenen gefunden wurde. Sie drängen die Opfer dazu, ihre Wertgegenstände „zum Schutz“ vor weiteren Einbrüchen an die vermeintlichen Beamten zu übergeben.

Schockanruf

Bei dieser Variante geben sich die Betrüger zuerst als verzweifelte Angehörige aus, die in einer Notlage stecken. Kurz darauf übernimmt ein angeblicher Polizist oder Staatsanwalt das Gespräch und behauptet, der Sohn oder die Tochter des Opfers habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht. Um eine Haftstrafe abzuwenden, werde eine hohe Kautionszahlung gefordert.

Polizeipräsidium Oberpfalz rät zur Vorsicht

Das Polizeipräsidium Oberpfalz warnt ausdrücklich vor diesen Betrugsmaschen und ruft dazu auf, in solchen Fällen sofort aufzulegen. Betroffene sollten sich nicht unter Druck setzen lassen und in jedem Verdachtsfall die Polizei über die Notrufnummer 110 informieren.

Tipps der Polizei gegen Callcenter-Betrug

Die Polizei gibt folgende Tipps, um sich vor den Callcenter-Betrügern zu schützen:

  • Nicht unter Druck setzen lassen – echte Amtsträger fordern niemals Bargeld oder Wertgegenstände.
  • Gesundes Misstrauen ist erlaubt – bei Unklarheiten sofort die Polizei kontaktieren.
  • Keine Rückrufe über die am Telefon angezeigte Nummer tätigen.
  • Niemals Bargeld oder Wertgegenstände an Unbekannte übergeben.
  • Telefonbucheinträge prüfen – es kann sinnvoll sein, den Vornamen aus dem Telefonbuch zu entfernen.

 

PP Oberpfalz / TK

expand_less