
Über 5,4 Mio. Euro für die Oberpfalz
Cham: 2,7 Mio. Euro vom Freistaat für Glasfaserausbau
Der Freistaat Bayern unterstützt den Glasfaserausbau in der Stadt Cham mit über 2,7 Millionen Euro. Insgesamt stellt der Freistaat über 5,4 Millionen Euro für die Oberpfalz zur Verfügung.
„Jeder Meter neues Glasfaserkabel zählt: Eine moderne digitale Infrastruktur ist Grundpfeiler für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land und entscheidet über die Zukunftsfähigkeit der Kommunen. Daher unterstützt der Freistaat hier massiv. Auch der heutige Tag steht ganz im Zeichen des digitalen Fortschritts: Dank über 5,4 Millionen Euro an staatlicher Unterstützung können 2.531 Adressen in der Kreisstadt Cham, der Stadt Teublitz, dem Markt Leuchtenberg und der Gemeinde Vorbach mit Glasfaser ausgebaut werden. Das ist ein weiterer Schritt hin zu einer leistungsfähigen und flächendeckenden digitalen Infrastruktur im ganzen Freistaat! Mein großer Dank gilt allen vier Kommunen für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit!“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Übergabe der Förderbescheide an die jeweiligen Bürgermeister der Kommunen heute in Nürnberg (23.2.).
Mit der Bayerischen Gigabitrichtlinie hat der Freistaat – als erste Region in der Europäischen Union – den Weg dafür geebnet, den Glasfaserausbau auch dort zu fördern, wo bereits ein Netzbetreiber mindestens 30 Mbit/s anbietet (sog. „graue Flecken“). Bislang sind schon über 1.430 Gemeinden in das Förderverfahren eingestiegen, über 595 Millionen Euro Fördermittel wurden den Kommunen über die Gigabitförderung bereits zugesagt. 68 % aller bayerischen Haushalte sind gigabitfähig schon erschlossen. Bayerns ambitioniertes Ziel lautet: Gigabit bayernweit.
Aktuell verfügen bayernweit bereits rund 98 % der Haushalte über schnelles Internet (über 30 Mbit/s). Nach Abschluss aller laufenden Projekte werden über 99 % der Haushalte in Bayern mit schnellem Internet versorgt sein. Im Zuge der bayerischen Breitbandförderung hat der Freistaat seit 2014 schon 2,4 Milliarden Euro investiert. Damit werden über 90.000 Kilometer Glasfaser in Bayern verlegt. Die Kommunen entscheiden im Rahmen ihrer kommunalen Planungshoheit über die Inanspruchnahme eines Förderverfahrens und den Umfang der Fördergebiete.
Die folgenden vier Oberpfälzer Kommunen beweisen hohes Engagement für Bayerns Weg in eine Gigabitgesellschaft und erhalten hierfür einen Förderbescheid für die Glasfasererschließung nach der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR):
- Kreisstadt Cham: 1.745 Adressen, 2.717.710 Euro Fördersumme
- Gemeinde Vorbach: 349 Adressen, 942.613 Euro Fördersumme
- Markt Leuchtenberg: 393 Adressen, 1.378.089 Euro Fördersumme
- Stadt Teublitz: 44 Adressen, 396.000 Euro Fördersumme
Landtagsabgeordneter Gerhard Hopp zur Förderung für Cham:
„Der Glasfaserausbau geht im Landkreis Cham weiter voran. Damit kommen wir unserem Ziel einer flächendeckenden Gigabitversorgung wieder ein Stück näher,“ betont Dr. Gerhard Hopp und dankt Landrat Franz Löffler und Bürgermeister Stoiber für den Einsatz beim Ausbau.
Im Bayerischen Landtag setzt sich Dr. Hopp seit vielen Jahren für eine gute Mittelausstattung für den Glasfaserbau ein, der eigentlich ausschließlich Bundesangelegenheit ist.
Bayerisches Finanzministerium / Bürgerbüro Dr. Gerhard Hopp / MB