— © Symbolbild / Quelle: Pixabay
Symbolbild / Quelle: Pixabay
Matthias Feuerer

Studie zu Pollenflug und Coronavirus verunsichert Patienten

Eine Studie über eine mögliche Erhöhung des Corona-Risikos bei starkem Pollenflug führt bei bestimmten Patienten zu Verunsicherung. Verbände und Einrichtungen berichteten am Mittwoch über viele Anfragen insbesondere von Asthmatikern.

Die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) teilte mit, es habe besorgte Anfragen von Menschen gegeben, die an einem Heuschnupfen oder Asthma leiden. «Allergiker und Nichtallergiker sollten keine Sorgen oder gar Ängste entwickeln, durch den Kontakt mit Pollen in der Außenluft bevorzugt eine Infektion mit Coronaviren zu erleiden», erläuterte die Stiftung.

Telefone und Video-Sprechstunden bei den deutschen Allergologen liefen heiß, seit über die Studie berichtet wurde, sagte der Präsident des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen, Ludger Klimek. «Ich glaube nicht, dass die Studie für die Allgemeinbevölkerung eine Aussage über ein erhöhtes Corona-Risiko bei Pollenflug zulässt.» Bei Pollenallergikern mit geschädigten Schleimhäuten könne das Infektionsrisiko erhöht sein. Bei gut behandelten Allergikern sei dies aber nicht der Fall.

Die in der internationalen Studie unter Leitung von Forschern der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München vorgelegten Daten klängen zunächst überzeugend und höchst beunruhigend, sagte Klimek. Die Pollen seien in der im Fachmagazin «Proceedings of the National Academy of Sciences» («PNAS») veröffentlichten Studie aber nur einer von vielen möglichen Einflussfaktoren auf das Infektionsgeschehen.

Die Forscher hatten Daten zu Pollen und Infektionsraten aus 130 Regionen in 31 Ländern im Frühjahr 2020 analysiert. An Orten ohne Lockdown-Regelungen stieg die Infektionsrate im Schnitt um vier Prozent, wenn sich die Anzahl der Pollen in der Luft um 100 pro Kubikmeter erhöhte. Die täglichen Infektionsraten korrelierten mit der Pollenzahl in Ländern mit und ohne Lockdown.

Allerdings fielen damals Pandemie und Pollensaison vielerorts zusammen. Christian Bergmann von der Charité in Berlin sagte dazu, die Forscher hätten die bestverfügbaren Daten verwendet, aber exakte Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung ließen sich nicht klären.

Klimek und Bergmann verwiesen auf eigene Daten, die nicht nur die erste Welle der Pandemie im Frühling 2020, sondern das ganze Jahr für Berlin, Wiesbaden und München betrachten. Darin hätten sie in der Frühblüher-Saison 2020 einen ähnlichen Zusammenhang zwischen Pollenflug und Infektionszahlen erkannt. «In der zweiten Welle im Herbst/Winter 2020 jedoch steigen die Infektionszahlen sogar noch deutlich stärker und schneller an als in der ersten Welle, jedoch fehlt hier der Pollenflug weitgehend.»

dpa

 

Unsere Corona-Sondersendung

Ein Jahr Corona: Die unsichtbare Gefahr in Ostbayern - 365 Tage Ausnahmezustand
Vor einem Jahr wurde der erste Fall des Coronavirus in Ostbayern bekannt. In der Sondersendung "Die unsichtbare Gefahr in Ostbayern - 365 Tage Ausnahmezustand" fassen wir dieses Jahr für Sie zusammen und sprechen mit zwölf Menschen darüber, wie sie das Jahr erlebt haben.

 

Weitere Meldungen zum Thema

26Jan. 2025bookmark_borderbookmark26. Jan. 2025Regensburg: Tödlicher Verkehrsunfall auf der A3Auf der A3 bei Regensburg kam es heute in den frühen Morgenstunden zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem Toten …26. Jan. 2025 12:25bookmark_borderbookmarkSymbolbild / Quelle: Unsplash24Jan. 2025bookmark_borderbookmark24. Jan. 2025Bayern: Laut Gerlach gut für künftige Pandemien gewappnetFünf Jahre nach der ersten bestätigten Corona-Infektion zieht Bayerns Gesundheitsministerin eine positive …24. Jan. 2025 10:32bookmark_borderbookmark12Dez. 2024bookmark_borderbookmark12. Dez. 2024Regensburg: Einbruch in Juweliergeschäft – Zeugen gesuchtIn Regensburg wurden bei einem Einbruch in ein Juweliergeschäft über 80 Schmuckstücke gestohlen. Die …12. Dez. 2024 15:57bookmark_borderbookmark1Dez. 2024bookmark_borderbookmark1. Dez. 2024Oberhinkofen: Drei Verletzte nach FrontalzusammenstoßZwei leicht Verletzte und eine mittelschwer Verletzte sind das Ergebnis eines Frontalzusammenstoßes auf der …1. Dez. 2024 09:46bookmark_borderbookmark31Okt. 2024bookmark_borderbookmark31. Okt. 2024Bayern: 16.500 Firmen verpassen Frist für Corona-Hilfen-AbrechnungDer Bund stützte die Wirtschaft während der Corona-Pandemie mit einer Serie von Hilfsprogrammen. Doch die Firmen …31. Okt. 2024 09:11bookmark_borderbookmark17Juli 2024bookmark_borderbookmark17. Juli 2024Steigende Werte in Regensburg: Abwasser zeigt «moderate» Corona-Welle in BayernIn Bayern gibt es zurzeit wieder deutlich mehr Corona-Infektionen. Darauf deutet das Abwassermonitoring hin. Experte …17. Juli 2024 12:36bookmark_borderbookmark
expand_less