Diese Woche wird lecker! Wir haben den Backofen eingeheizt und die Weihnachtsbäckerei gestartet: Diese Woche gibt es jeden Tag ein Plätzchenrezept von Persönlichkeiten aus Ostbayern: Sebastian Kronseder, Finalist einer Backshow in Sat. 1., hat sie für uns nachgebacken.
Triathletin Sonja Tajsich mit Vanillekipferln

Zutaten:
- 300g Mehl
- 125g Butter
- 1 Vanillezucker
- 3 Eigelb
- 125 g Mandeln
- 250g Zucker
Den Teig anschließend im Kühlschrank ziehen lassen. Danach die Kipferl formen. Die Backzeit beträgt 12-15 Minuten bei 175° Grad. Zum Schluss die Kipferl noch warm in Vanillezucker wälzen.
Schneeflocken von Erna Ziegler
Erna hat uns das Rezept vorgestellt, unser Experte Sebastian Kronseder hat es zubereitet- Das brauchen Sie, wenn Ihnen die Schneeflocken zugesagt haben:
- 250g Butter
- 100g Puderzucker
- 1 Vanillezucker
- Schaumig schlagen
- 100g Mehl
- 250g Speisestärke
- 50g Mandeln
Unterrühren und 30 Minuten in den Kühlschrank. Kugeln formen und 20 Minuten bei 175° Umluft backen. In Puderzucker und Kokosflocken warm wälzen.
Bäff präsentiert "Ochsenaugen":

Zutaten:
- 1,5 Kg Mehl
- 750g. Zucker
- 750g Butter
- 4 Eier
- 1 Backpulver
- ½ kl. Flasche Rumaroma
Den Teig in Zimtzucker wälzen und eine Nacht in den Kühlschrank.
Am nächsten Tag Taler formen und eine Mulde bilden, Marmelade dazu und bei 180 Grad 12 Minuten backen.
Zimtsterne von Hildegard Anke
Diese Zutaten brauchen Sie für die Zimtsterne:
- 280g Mehl
- 280g Zucker
- 3 Eiweiß zu Eischnee
- Zimt und Nelkengewürz
- ½ Zitronenabrieb
In unserem Video erklären wir, wie es geht:
Das Gewürzbrot von Gabi Röhrl
Den Anfang macht Gabi Röhrl: Sie leitet zusammen mit ihrem Mann die Klosterschenke in Weltenburg und isst zur Weihnachtszeit am liebsten ihr Gewürzbrot. Und das ist Gabi Röhrls Rezept:

500g Mehl
1 EL Backpulver
2 EL Kakao
1/4 TL Salz
2 TL Lebkuchengewürz
150g Milch
150g Wasser
1 EL Obstbrand
500g Kuvertüre
400g Zucker
Den Teig in einem Mixer herstellen und in einer hohen Form bei 180° Grad 20 Minuten backen und mit Schokolade überziehen.
Dieses und auch noch weitere Rezepte können Sie auch auf der Webseite der Klosterschenke Weltenburg nachlesen!
LS/MF