Online-Unfrage des Bundesverkehrsministeriums zum Thema Radfahren
Sie sind leidenschaftlicher Radler, Schönwetterfahrer oder steigen vielleicht überhaupt nicht aufs Rad? Das Bundesverkehrsministerium fragt die Bürgerinnen und Bürger warum das so ist – und Sie können mitmachen!
Bis zum 30. Juni 2019 kann sich jeder Interessierte an der Onlineumfrage unter zukunft-radverkehr.bmvi.de beteiligen. Man muss sich einmalig registrieren und kann anschließend an bis zu drei Beteiligungsformaten teilnehmen, um den Nationalen Radverkehrsplan weiterzuentwickeln. Neben einer Umfrage gilt es seine Ideen einzubringen und Leitziele zu priorisieren. Was ist einem besonders wichtig: Sicherheit, mehr Radwege oder eine bessere Vernetzung mit Bus und Bahn? Was sind die Gründe, warum man das Rad oder ein anderes Verkehrsmittel wählt? Was müsste sich ändern, damit man mehr oder öfter radelt?
„Dass der Bund die Menschen in Stadt und Land fragt, wo sie entsprechenden Handlungsbedarf sehen, finde ich ausgesprochen gut. Umso wichtiger ist es, dass die radelnden und nicht-radelnden Regensburger von dieser Beteiligungsmöglichkeit erfahren und Gebrauch machen. Man muss dazu weder ein Verkehrsexperte sein, noch täglich zur Arbeit radeln. Einbringen können sich alle, egal ob Single oder Familie, Kind oder Senior, Radpendler oder Freizeitradler.“ – Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Bürgermeisterin
Denn der Bund hat durchaus Einfluss und Steuerungsmöglichkeiten beim Thema Radverkehr. Er kann zum Beispiel Radwege entlang von Bundesstraßen finanzieren, innovative Modell- und Forschungsprojekte fördern, Kampagnen zur Verkehrssicherheit oder zur Radnutzung umsetzen oder in seiner Rolle als Gesetz- und Verordnungsgeber wichtige Grundlagen für die Entwicklung des Radverkehrs schaffen.
An anderen Stellen hat der Bund dagegen keinen direkten Einfluss, kann aber durch Förderungen und Forderungen auf die Zuständigen – beispielsweise Städte, Landkreise und Gemeinden – einwirken. Dazu gehört unter anderem die Radinfrastruktur in den Bundesländern und Kommunen.
Daher der Appell von Maltz-Schwarzfischer:
„Machen Sie mit und schreiben Sie Ihre Meinung – es kann sich am Ende für alle lohnen.“
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Marketing
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben. Diese Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben!