Wegen der Sperrung kann die Haltestelle Herrnsaal, Ortsmitte in diesem Zeitraum nicht bedient werden. Fahrgäste der Linie RBO 6038 müssen auf eine Ersatzhaltestelle ausweichen.
Als Ersatz dient eine Haltestelle auf Höhe des Friedhofs in Herrnsaal. Die Buslinie RBO 6038 hält dort während der gesamten Dauer der Sperrung.
Fahrgäste werden gebeten, dies bei ihrer Planung zu berücksichtigen.
PM Landratsamt Kelheim / LB
]]>Die Sperrung betrifft den Abschnitt zwischen der Abzweigung Irlacher Straße und der Abzweigung Eschenharter Straße. Die Verlängerung wurde bis 01.08.2025 bekannt gegeben. Obwohl die Straße für den allgemeinen Verkehr gesperrt bleibt, können Linienbusse die Baustelle durchfahren.
Folgende Buslinien verkehren im Bereich der Sperrung
– RBO 6018
– RBO 6053
– RBO 6058
– VLK 67
– VLK 68
Trotz der Durchfahrtsmöglichkeit kommt es zu Änderungen bei den Haltestellen.
Die Haltestelle Pürkwang, Siegenburger Straße kann während der Bauzeit nicht mehr angefahren werden. Fahrgäste müssen auf eine Ersatzhaltestelle ausweichen. Diese befindet sich an der Schulbushaltestelle Wildenberg, Frühmorgen.
Fahrgäste sollten sich auf mögliche Veränderungen im Fahrplan einstellen und die aktuellen Informationen der jeweiligen Verkehrsbetriebe beachten.
PM Landratsamt Kelheim / LB
]]>Die Musikschule Kelheim bietet ein abwechslungsreiches Programm für Interessierte jeden Alters. Vom frühkindlichen Musikunterricht für Vorschulkinder über Instrumental- und Gesangsunterricht bis hin zum gemeinsamen Musizieren in Ensembles ist für jede und jeden etwas dabei. Die Kurse stehen sowohl Anfängerinnen und Anfängern als auch Fortgeschrittenen offen.
Die Anmeldung für das Schuljahr 2025/26 erfolgt online unter: https://kelheim.musikschul-anmeldung.de
Die Städtische Sing- und Musikschule Kelheim freut sich über viele neue und bekannte Gesichter, die im neuen Schuljahr Teil der musikalischen Gemeinschaft werden möchten.
Für alle, die noch Fragen haben oder eine persönliche Beratung wünschen, steht Musikschulleiter Albert Galimzanov gerne zur Verfügung: Telefon: 09441 / 10464 oder per E-Mail: musikschule@kelheim.de
PM Stadt Kelheim / LB
]]>Das digitale Praktikum basiert auf dem Konzept des „gamifizierten Recruitings“, also der Nachwuchsgewinnung über Online-Spiele. In der Web-App erleben Kinder und Jugendliche den Berufsalltag eines Schreiners: Vom Zuschneiden der Bretter über Hobeln, Verleimen und Lackieren bis hin zur Montage der Scharniere können sie alle Arbeitsschritte selbst durchspielen. Dabei lernen sie auch traditionelle Techniken wie das Herstellen von Zapfen-Schlitz-Verbindungen kennen – mit Werkzeugen wie Stemmeisen und Japansäge.
Begleitet wurde die Entwicklung des Spiels von Berufsexperten, darunter auch Schreinermeister Thomas Hierbeck. Er sieht im virtuellen Praktikum ein großes Potenzial für die Berufsorientierung: „Kinder und Jugendliche müssen dort abgeholt werden, wo sie sich aufhalten – in der digitalen Welt.“
Aktuell steht das virtuelle Praktikum nur für das Schreinerhandwerk zur Verfügung. Weitere Versionen für das Bäckerhandwerk sowie den Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind laut Christian Kaiser, dem stellvertretenden Bereichsleiter Berufsbildung bei der HWK, bereits in Planung.
Das Online-Spiel ist Teil des Projekts „Handwerkshelden – Karriereperspektiven im Handwerk“, das 2023 von der Südböhmischen Wirtschaftskammer und der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz ins Leben gerufen wurde. Im Rahmen des Projekts werden insgesamt neun grenzüberschreitende Maßnahmen zur Berufsorientierung umgesetzt. Das virtuelle Praktikum ist dabei ein zentrales Element und steht sowohl in deutscher als auch in tschechischer Sprache zur Verfügung.
Finanziert wird das Projekt über das EU-Programm INTERREG Bayern-Tschechien 2021–2027. Ziel ist es, junge Menschen beiderseits der Grenze für eine Karriere im Handwerk zu begeistern.
PM HWK Niederbayern-Oberpfalz / LB
]]>Der Vorfall ereignete sich am Gutenbergring. Eine 38-jährige Frau aus dem Landkreis Kelheim war gemeinsam mit dem 36-Jährigen zu Fuß unterwegs, als ein 46-jähriger Mann die Frau plötzlich beleidigte. Als der Begleiter der Frau den Mann zur Rede stellte, eskalierte die Situation.
Statt einer Erklärung schlug der 46-Jährige dem 36-Jährigen ins Gesicht. Der Mann erlitt dabei leichte Verletzungen. Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung und Beleidigung.
PI Kelheim / LB
]]>Eine der wichtigsten Maßnahmen gegen Mücken ist es, ihnen den Lebensraum zu entziehen. Die Asiatische Tigermücke nutzt bereits kleinste Wasseransammlungen zur Eiablage. Blumentopfuntersetzer, alte Autoreifen, verstopfte Dachrinnen oder Vogeltränken sind ideale Brutstätten. Der VerbraucherService Bayern empfiehlt deshalb, Wasserbehälter wie Gießkannen oder Vogeltränken mindestens einmal pro Woche zu leeren. Regentonnen sollten mit einem engmaschigen Netz oder Deckel abgedeckt werden, Dachrinnen regelmäßig gereinigt.
Gegen Mückenstiche helfen vor allem physische Barrieren. Dazu zählen Fliegengitter an Fenstern und Balkontüren oder ein Moskitonetz über dem Bett. Im Freien ist die richtige Kleidung entscheidend: Dunkle Farben ziehen Mücken an, außerdem durchdringen sie dünne, enganliegende Stoffe leicht. Der VSB rät deshalb zu heller, locker sitzender Kleidung aus dicht gewebtem Stoff. Für unbedeckte Hautpartien bieten Mückenschutzmittel mit den Wirkstoffen DEET oder Icaridin einen zuverlässigen Schutz – sofern sie korrekt angewendet werden.
Um die Ausbreitung invasiver Arten wie der Asiatischen Tigermücke frühzeitig zu erkennen, ruft der VerbraucherService Bayern zur Mithilfe auf. Interessierte können Mücken einfangen – etwa in einem Schraubglas – und an den Mückenatlas senden, um so das Monitoring zu unterstützen.
Weitere Informationen bietet der VSB online .
VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. / LB
]]>Ein unbekannter Täter hinterließ die Zahl „44“ gut sichtbar auf der Wand des Gebäudes. Die Polizei geht von Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro aus. Wer hinter der Tat steckt, ist bislang unklar.
Die Polizeiinspektion Mainburg ermittelt und bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Hinweise nimmt die Dienststelle unter der Telefonnummer 08751/8633-0 entgegen.
PI Mainburg / LB
]]>Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, gegen 03:00 Uhr, war ein 45-jähriger Fahrer aus dem westlichen Landkreis Kelheim mit seinem Lastwagen auf der B16 in Fahrtrichtung Ingolstadt unterwegs. Im Bereich einer Baustelle bei Biburg kam der Mann mit dem Fahrzeug aufgrund von Unachtsamkeit nach links von der Fahrbahn ab. Dort prallte der Lastwagen gegen eine Betongleitwand.
Durch die Wucht des Aufpralls kippte der Lkw auf die Seite und blieb seitlich auf der Betongleitwand liegen. Der Kühllaster war mit etwa vier Tonnen Milchprodukten beladen, die infolge der unterbrochenen Kühlkette nicht mehr verwendet werden können. Die gesamte Ladung muss vernichtet werden.
Die B16 war mehrere Stunden gesperrt, da sowohl die Bergung des Lkw als auch die Reinigung der Fahrbahn Zeit in Anspruch nahmen. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 80.000 Euro geschätzt. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen.
Pressemitteilung PI Mainburg / MF
]]>das Landratsamt Kelheim im Donaupark 12,
die Dienststelle Donaupark 13,
die Außenstellen in Kelheim in der Hemauer Straße 48 und 48a,
die Landratsamtsdienststelle in Mainburg,
sowie der Kreisbauhof.
Fristgebundene Anträge können trotz der Schließung an der Pforte des Landratsamts Kelheim, Donaupark 12, abgegeben werden. Die Telefonnummer lautet 09441/207-0.
Nicht betroffen von der Schließung sind das Wertstoffzentrum und die Bauschuttdeponie in Haunsbach – diese Einrichtungen sind wie gewohnt geöffnet.
PM Landratsamt Kelheim / FC
]]>Die Innenstadt von Neustadt an der Donau wird an diesem Wochenende zur zentralen Bühne für ein vielfältiges Festprogramm. Auf mehreren Plätzen und Straßen sorgen Live-Musik, Kunstaktionen und Angebote für Kinder für eine lebendige Atmosphäre. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein Wochenende voller Lebensfreude und Gemeinschaft freuen.
Ein wichtiger Bestandteil des Stadtfests sind die zahlreichen Neustädter Vereine, die sich aktiv an der Gestaltung beteiligen. Sie übernehmen die Bewirtung und organisieren eigene Programmpunkte. Laut Erstem Bürgermeister Thomas Memmel ist das Stadtfest nicht nur ein Fest für alle, sondern auch ein Ausdruck des besonderen Miteinanders in Neustadt an der Donau.
Das Stadtfest bietet Unterhaltung für alle Generationen. Familien, Jugendliche und Seniorinnen und Senioren finden im abwechslungsreichen Angebot passende Highlights. Damit ist das Fest nicht nur ein gesellschaftliches Ereignis, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Das ganze Programm gibt es unter www.neustadt-donau.de
Mit dem Stadtfest vom 11. bis 13. Juli 2025 zeigt Neustadt an der Donau, was die Stadt besonders macht: eine lebendige Gemeinschaft, ein engagiertes Vereinsleben und die Freude am gemeinsamen Feiern.
PM Stadt Neustadt an der Donau / LB
]]>